idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2005 09:36

Der eigene Hörsaal als Tor zur Welt?

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    DAAD-Tagung zur Internationalisierung der Lehre
    am 4. und 5. Juli 2005 in Bonn

    Bringen Professoren und Professorinnen aus aller Welt neue Inhalte, Methoden und Denkansätze in deutsche Hörsäle? Wie erleben Studierende diese Gastdozenten? Können sie den Veranstaltungen auf Englisch folgen? Wie groß ist der Zugewinn an interkultureller Kompetenz durch die Erfahrung mit fremden Lehr-und Arbeitsformen?

    Das sind die zentralen Fragen beim diesjährigen Treffen der vom DAAD geförderten ausländischen Gastdozenten am 4. und 5. Juli 2005 in Bonn. Die Gastdozenten werden dort zu ihrer Rolle im Internationalisierungsprozess des deutschen Hochschulsystems Stellung nehmen. Auch Studierende sowie deutsche Professorinnen und Professoren schildern die Situation aus ihrer Perspektive und geben Auskunft darüber, inwiefern ihre ausländischen Kollegen die wissenschaftliche Qualität erhöhen und den Ausbau internationaler Netzwerke an deutschen Hochschulen unterstützen.

    Das Gastdozentenprogramm des DAAD wurde 1997 ins Leben gerufen, um deutschen Studierenden, die keinen Auslandsaufenthalt absolvieren, dennoch eine internationale Ausbildung zu ermöglichen. Bis heute wurden in diesem Programm, das seit 2001 allein vom BMBF finanziert wird, fast 1000 Gastdozenten mit einer Gesamtsumme von 25 Mio. Euro gefördert. Die Tagung soll deshalb klären, in welchem Maße es dem Gastdozentenprogramm gelingt, die Lehre an den deutschen Hochschulen nachhaltig zu internationalisieren.

    Am Ende der Tagung werden die wichtigsten Ergebnisse der Evaluation vorgestellt und gemeinsam mit den teilnehmenden Gastdozenten, gastgebenden Professoren und Studierenden diskutiert. Hierzu ist die Presse herzlich eingeladen (5. Juli 2005, 9 - 11 Uhr). Zudem besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit den Teilnehmern.
    Eine Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse kann ab dem 6. Juli 2005 beim DAAD unter Deutsch@daad.de angefordert werden.

    Ansprechpartner:
    Dr. Achim Haag
    Referat "Internationalisierung von Studium und Lehre"
    Tel.: 0228 - 882 439
    email: Haag@daad.de

    Anmeldung und nähere Informationen:
    Peter Deutsch
    Tel.: 0228 - 882 527
    email: Deutsch@daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).