idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2005 12:00

Sonderpreis Barrierefreiheit des Deutschen Multimedia Awards - Platz 3 für das RRZE

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) ist als bundesweit einziges Hochschulrechenzentrum im Wettbewerb um den Sonderpreises Barrierefreiheit bei den Deutschen Multimedia Awards ausgezeichnet worden und belegte dort den dritten Platz. Als Sieger ging das Landesportal Baden-Württemberg hervor, Rang 2 erreichte der Webauftritt der Tagesschau. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V., der Deutsche Multimedia Kongress und der Kommunikationsverband hatten am 28. Juni bereits zum zehnten Mal die Deutschen Multimedia Awards vergeben. Um den Sonderpreis Barrierefreiheit wetteiferten im Finale insgesamt elf Konkurrenten.

    Die Macher der RRZE-Website sind sich einig: Der dritte Platz ist ein herausragender Erfolg - ganz besonders dann, wenn man die komplexe Struktur der RRZE-Internetpräsenz berücksichtigt. "Gute Qualität muss nicht immer teuer sein. Auch bei knappem Budget ist es möglich, mit einem engagierten Team einen komplexen Webauftritt zu gestalten, nachhaltig zu betreuen und die Verordnungen und Regeln zur Barrierefreiheit umzusetzen", betont Wolfgang Wiese, Leiter des Webteams am RRZE.

    Barrierefreie Webseitengestaltung ist am RRZE bereits seit über zwei Jahren ein wichtiges Thema. Das beweist auch der Webauftritt. Seit April 2004 präsentiert sich der Erlanger IT-Dienstleister in komplett neuer Optik und mit verbesserter Technik. Eine mustergültige Umsetzung der Kriterien der Barrierefreiheit sowie uneingeschränkte Zugänglichkeit für alle Nutzer wurde dem RRZE dementsprechend auch vom Expertenteam des Projekts barrierefrei informieren und kommunizieren (BIK) bescheinigt, das die eingereichten Beiträge bei den Mulitmedia-Awards prüfte.

    Barrierefrei gestaltete Internetpräsenzen zeichnen sich nicht nur durch ein klares Design und eine übersichtliche Struktur aus, sondern lassen sich auch mit älteren Browsern oder mobilen Geräten aufrufen und schnell aufbauen. "Menschen mit Behinderung müssen die gleiche Chance haben sich zu informieren und zu kommunizieren - ganz gleich, ob sie nicht oder nur eingeschränkt sehen können, schlecht hören, keine Maus verwenden oder auf spezielle Technik angewiesen sind", sagt Michael Zapp vom BIK.

    Mit der erneuten Ausschreibung des Sonderpreises Barrierefreiheit honorierten die Veranstalter des Deutschen Multimedia Award die wachsende Bedeutung des Themas im Internet. "Die Beiträge zeigen, dass das Thema auch in der freien Wirtschaft angekommen ist. Internetauftritte für alle Nutzer zugänglich zu machen, bedeutet eben auch die Erschließung neuer Zielgruppen", erklärt Michael Zapp.

    Ausführliche Informationen dazu im Internet unter:
    http://<www.rrze.uni-erlangen.de/news/meldungen/meldung.shtml/2497>;

    Weitere Informationen

    Wolfgang Wiese
    Tel.: 09131/85-28326
    Wolfgang.Wiese@rrze.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rrze.uni-erlangen.de/news/meldungen/meldung.shtml/2497


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).