idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2005 18:29

Tagung: Reformen des Gesellschaftsrechts in China und Deutschland

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Konferenz deutsch-chinesischer Rechtswissenschaftler am 7. und 8. Juli

    FRANKFURT. Ein breites Themenspektrum steht auf dem Programm einer chinesisch-deutschen Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Ostasienforschung (IZO), die sich mit Reformen des Kapitalmarkts- und Gesellschaftsrechts befasst. In den Vorjahren standen bei den rechtswissenschaftlichen Konferenzen des IZO allgemeine Herausforderungen der Wirtschaft an das Recht thematisch im Vordergrund. In diesem Jahr steht ein ganz besonders wichtiger Sektor dieses Forschungsfeldes im Mittelpunkt.

    Die Fragestellungen reichen von der Corporate Governance in beiden Ländern über die Verantwortlichkeit für die Einhaltung öffentlichrechtlicher Vorschriften in Kapitalgesellschaften, die Bedeutung eines fixen Gesellschaftskapitals und dessen Erhaltung, Fragen der Transformation des europäischen Gesellschaftsrechts und Anpassungen des deutschen Kapitalmarktrechts an europäische Vorgaben bis hin zu der Grundsatzfrage, ob ein eigenständiges HGB in China möglich wäre.

    Am 7. und 8. Juli werden hochkarätige Wissenschaftler der renommierten Pekinger Tsinghua Universität, angeführt vom Nestor des chinesischen Handels- und Gesellschaftsrechts, Prof. Wang Baoshu, mit Frankfurter Kollegen die Herausforderungen, vor die diese Rechtsgebiete gestellt sind, diskutieren.

    Veranstalter sind das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien und Professoren des Fachbereichs Rechts- wissenschaft der Universität Frankfurt. Das Interdiszipli- näre Zentrum für Ostasienstudien, in dem sich neben Vertretern ostasiatischer Philologien Wissenschaftler der Sozialforschung, der Geographie und der Rechtswissenschaft zum Studium des modernen Ostasiens vernetzt haben, setzt seine Veranstaltungsreihe mit dieser juristischen Konferenz fort.

    Kontakt: Prof. Helmut Kohl; Universität Frankfurt; Senckenberg- anlage 31; 60325 Frankfurt; Tel.: 798-23617; Fax: 069 798-22566; E-Mail: H.Kohl@jur.uni-frankfurt.de

    Programm

    Donnerstag, 7. Juli 2005
    14.30 Uhr Grußworte / Eröffnung
    o Prof. Rudolf Steinberg, Präsident der Universität Frankfurt
    o Prof. Dr. WANG Baoshu, Direktor des Zentrums für
    Handelsrecht an der Tsinghua-Universität, Beijing
    o Prof. Dorothea Wippermann, Geschäftsführende Direktorin des IZO,
    Frankfurt
    o Prof. Joachim Rückert, Dekan des Fachbereichs
    Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt
    15 Uhr Prof. WANG Baoshu, Beijing
    Corporate Governance der AG in China. (Chinesisch)
    15.45 Uhr Prof. Helmut Kohl, Frankfurt
    Corporate Governance in Deutschland (und Europa). (Deutsch)
    16.45 Uhr Prof. SHI Tiantao, Beijing
    Der Liberalismus und die Rechtspolitik im Gesellschaftsrecht . mit dem Schwerpunkt der Reform des chinesischen Gesellschaftsrechts. (Chinesisch)
    17.30 Uhr Prof. Eckard Rehbinder, Frankfurt
    Verantwortlichkeit für die Einhaltung öffentlichrechtlicher
    Vorschriften in der Kapitalgesellschaft und im Konzern. (Deutsch)

    Freitag, 8. Juli 2005
    9.30 Uhr Prof. Friedrich Kübler, Frankfurt und Philadelphia
    Die Transformation des Europäischen Gesellschaftsrechts. (Deutsch)
    10.15 Uhr Prof. ZHU Ciyun, Beijing
    Die Lehre vom Gesellschaftskapital und der Schutz der Gläubiger. (Chinesisch)
    11.15 Uhr Prof. Andreas Cahn, Institute for Law and Finance, Frankfurt
    Die Kosten des Gläubigerschutzes: neue Entwicklungen im Recht der Kapitalerhaltung. (Deutsch)
    12 Uhr Associate Prof. TANG Xin, Beijing
    A Possible Controlling Shareholders. Fiduciary Duty Doctrine in China.(Englisch)
    14.15 Uhr Prof. Manfred Wolf, Frankfurt
    Handel und Erwerb in eigenen Aktien (Deutsch)
    15 Uhr Julius Seiffert, Legal Counsel, Deutsche Börse AG
    Änderungen des Deutschen Kapitalmarktrechts auf Grund europäischer Entwicklungen. (Deutsch)
    16 Uhr Lecturer Dr. YANG Ji, Beijing
    Diskussion der Unabhängigkeit des Handelsrechts und die Möglichkeit eines HGB in China. (Deutsch)
    16.45 Uhr Schlussworte

    Konferenz 'Reformen des Gesellschaftsrechts in China und Deutschland'

    Wann? Donnerstag, 7. Juli; 14.30 bis 18 Uhr; Freitag., 8. Juli ab 9.30 Uhr
    Wo? Senatssaal, Raum 1.001; 10. OG; Campus Bockenheim; Senckenberganlage 31,
    60325 Frankfurt


    Weitere Informationen:

    http://www.jura.uni-frankfurt.de/ifawz1/ kohl/ aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).