idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.1998 00:00

Preis für Diplomarbeit zur Abwasserreinigung in Text

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Für eine saubere Sache Diplomarbeit eines Chemnitzers überzeugte Erik-Menges-Stiftung in Frankfurt/Main

    Der frischgebackene Diplom-Ingenieur Michael Beckert hat Grund zur Freude, erhielt er doch in der vergangenen Woche den mit 3.000 Mark dotierten Preis der Erik-Menges-Stiftung für seine hervorragende Diplomarbeit auf dem Gebiet des Anlagenbaus. Die in Frankfurt/Main ansässige Stiftung unterstützte damit wiederholt die Ausbildung von Führungskräften auf dem Gebiet des Industrie-Anlagenbaus. Michael Beckert untersuchte im Rahmen seiner Diplomarbeit eine neue Anlage zur sequentiellen biologischen Reinigung von Abwässern in der Textilindustrie, konkret in der Textilveredelung Erzgebirge in Cranzahl. Doch nicht nur das erzgebirgische Unternehmen kann nun von den Untersuchungsergebnissen des 29jährigen Chemnitzers profitieren, auch andere Firmen interessierten sich bereits für das noch wenig bekannte Verfahren. Im Gegensatz zu einer konventionellen Kläranlage wird das Abwasser bei der sequentiellen biologischen Reinigung in einen Reaktorbehälter eingelassen, in dem Bakterien die Schadstoffe abbauen. Nach einigen Stunden wird das gereinigte Wasser wieder aus dem Reaktor in den Wasserkreislauf zurückgeführt. Michael Beckert bleibt übrigens der Abwasserbehandlung weiter treu und promoviert gegenwärtig auf diesem Gebiet an der Chemnitzer Uni. Für den Stifter Erik Menges zeigte sich einmal mehr die hohe Qualität der Forschungsarbeit an den Lehrstühlen für Anlagen- und Apparatebau sowie für Chemnische Verfahrenstechnik der TU Chemnitz, die damit zugleich der industriellen Tradition im Großraum Chemnitz Rechnung trägt. Die Lehrstuhl-Inhaber Prof. Dr. Bernd Platzer und Prof. Dr. Wilfried Franke, die Michael Beckert wissenschaftlich betreuten und den Kontakt zur Erik-Menges-Stiftung herstellten, freuen sich, daß die Stiftung nun bereits zum dritten Mal einen Preis an einen Chemnitzer Studenten vergeben hat.

    Weitere Informationen erteilt Dipl.-Ing. Michael Beckert, Tel. 0371/531-2548.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).