idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2005 14:13

Kinder-, Schüler- und Volksuni auf dem 1. Marburger Bildungscamp

Thilo Körkel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Menschen am "Lernort Universität" versammeln: Vom 14. bis 16. Juli wird im Rahmen des Projekts "Zukunfts-Welten" der Philipps-Universität Marburg über nachhaltige Entwicklung und Zukunftsperspektiven diskutiert.

    Wie soll unser Leben in zwanzig Jahren aussehen? Ausgehend von dieser Frage wurde in zahlreichen Veranstaltungen und Projekten der vergangenen zwei Semester der Grundstein für das 1. Marburger Bildungscamp an der Philipps-Universität Marburg gelegt, das nun vom 14. Juli bis 16. Juli 2005 in Zelten bei der Mensa des Marburger Studentenwerks und auf den Lahnwiesen stattfinden wird. Im Rahmen des Bildungscamps werden die Projektgruppen ihre Arbeit und ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren.

    Veranstalter sind das Studienprojekt "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung", das an den Fachbereichen Erziehungswissenschaften beziehungsweise Gesellschaftswissenschaften und Philosophie stattfindet, das Interdisziplinäre Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung (Isem) sowie das Zentrum für Konfliktforschung (ZfK). Die Veranstaltung wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt.

    PD Dr. Hartmut Bölts, Leiter des Studienprojekts "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" will sich mit dieser Veranstaltung für ein kritisches Denken einsetzen, das den "Blick über den Tellerrand" erlaubt, und so "allen Beteiligten neue Blickwinkel eröffnen". Insbesondere sollen die verschiedenen Zielgruppen und Generationen zusammengebracht werden, um im gegenseitigen Austausch ein "voneinander lernen" zu ermöglichen. Bölts: "Dabei soll ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung geschaffen und sollen Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen, politischen, sozialen und ökonomischen Bereich aufgezeigt werden." Zusätzlich solle das Bildungscamp einen Überblick über Initiativen bieten, die bereits im Bereich der nachhaltigen Entwicklung tätig sind.

    Der Bildungscamp vorangegangen waren eine interdisziplinär angelegte Ringvorlesung im vergangenen Wintersemester sowie zahlreiche weiterführende Seminare und Diskussionen, die sich in ihrer Gesamtheit als Impulsgeber für die Einrichtung einer Schüler/innen-Uni, einer Kinder-Uni sowie einer Volks-Uni verstanden. So sollen Menschen und Ideen versammelt werden, um - wissenschaftlich begleitet - "am 'Lernort Universität' einen zukunftsfähigen und lebensrelevanten Orientierungsrahmen für notwendiges Wissen und Können zu erproben.

    Kontakt:

    PD Dr. Hartmut Bölts: Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität, Wilhelm-Röpke-Straße 6b, 35032 Marburg Marburg, Tel. (06421) 28 24390 oder Tel.: (06424) 5980

    Marc Kappler: Tel.: (06421) 889315, E-Mail: bildungscamp@yahoogroups.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-marburg.de/zv/news/presse/2005_07_06_Bildungscamp/bildungscamp.pd... - Programm des 1. Marburger Bildungscamps
    http://www.uni-marburg.de/zv/news/archiv/presse04/2004-09-07_KinderUni.html - Pressemitteilung der Philipps-Universität zur Auftaktveranstaltung im Wintersemester 2004/2005


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).