idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.1999 21:24

Kontroverse Vorzeichen zur Feier "50 Jahre Grundgesetz"

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. 50 Jahre Grundgesetz werden derzeit republikweit gefeiert, aber nur in Jena bringt man das Jubiläum auf die Formel "41 plus 9". Gemeint sind die beiden Zeitabschnitte, in denen die freiheitlich-demokratische Grundordnung allein dem Westen vorbehalten war und erst danach für ein freies und wiedervereinigtes Deutschland galt. "Wir bringen damit zum Ausdruck, daß die Grundrechte in Deutschland-Ost und -West durchaus recht unterschiedlich aufgefaßt werden", erläutert Prof. Dr. Rolf Gröschner, Rechtswissenschaftler und -philosoph an der Universität Jena.

    Gemeinsam mit dem Thüringer Oberlandesgericht und der Aktion Gemeinsinn e. V. hat er als Dekan der Juristen-Fakultät, für kommenden Dienstag, den 22. Juni, eine hochkarätig besetzte Festveranstaltung organisiert, um diese Unterschiede in Grundrechtsverständnis und -praxis kontrovers zu diskutieren. Bundesverfassungsrichterin Renate Jäger (Karlsruhe), OLG-Präsident Hans-Joachim Bauer, die Jenaer Bürgerrechtlerin Brigitte Kögler und Rolf Gröschner besetzen das Podium, Moderator ist der ehemalige ZDF-Chefredakteur Reinhard Appel. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Region - nicht nur Juristen - sind zu dieser Veranstaltung ab 17.00 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität herzlich eingeladen.

    "Auch nach neun Jahren im Prozeß des Zusammenwachsens von Ost und West gibt es immer noch innere Mauern zu überwinden", so Gröschner. "Besonders schmerzhaft ist für viele Menschen in Ostdeutschland, daß sie von der politischen Wende ein staatliches System der Gerechtigkeit erhofft haben, ihnen nun aber vor allem Rechtsstaatlichkeit widerfährt. Das ist ein feiner Unterschied." Über enttäuschte Erwartungen wird sicher Brigitta Kögler berichten, die als Mitbegründerin des Demokratischen Aufbruchs in der ersten frei gewählten DDR-Volks-kammer und mit am "Runden Tisch" saß. Aber auch OLG-Präsident Hans-Joachim Bauer, der seine Justizlaufbahn in Rheinland-Pfalz begann und seit 1990 als Richter in Thüringen arbeitet, kann aus seinem reichen Erfahrungsfundus schöpfen, der nur zu oft auch die Kritik ostdeutscher Bürger an Verfahrensrecht und -prozedere beinhaltet.

    "Trotz des Verdrusses, der im Einzelfall entstanden sein mag, gibt es an der Güte der Grundrechte als dem Fundament unserer Verfassung nichts zu zweifeln", konstatiert Prof. Gröschner. "Über Auslegung und Verständnis müssen wir allerdings diskutieren: Für mich drücken die Freiheitsrechte nicht zuletzt republikanischen Geist und damit eine Verpflichtung zur gemeinschaftlichen Verantwortung aus." Die Rechtsphilosophie könne da vermittelnd wirken. Deshalb freut sich Gröschner besonders auf den Dialog mit der Bundesverfassungsrichterin Renate Jäger, die seit fünf Jahren in Karlsruhe Mitglied des Ersten Senats ist. "Wenn alles nichts hilft, muß man seine Grundrechte eben einklagen. Dafür gibt es das Gericht in Karlsruhe", erläutert Gröschner, der in Sachen Rechtschreibreform diesen Weg beschritt. Renate Jäger hat sich übrigens wissenschaftlich insbesondere mit dem Gleichheitssatz in Artikel 3 des Grundgesetzes befaßt.

    41 + 9 = 50 Jahre Grundrechte im GG. Eine Veranstaltung der Aktion Gemeinsinn e. V., der Friedrich-Schiller-Universität und des Thüringer Oberlandesgerichts Jena am Dienstag, dem 22. Juni, um 17 Uhr in der Aula der FSU

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).