idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2005 15:08

Symposium an der Universität Trier: Eine andere Universität?

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Mit dem Wintersemester 2007/2008 steht die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen an der Universität Trier bevor. Die Implikationen der neuen Strukturen sind vielfach unabsehbar und werden durch Reformrhetorik verdeckt. Große Befürchtungen verbinden sich mit nicht minder großen Hoffnungen. In der Erziehungswissenschaft wird wie in fast allen anderen Fächern über den richtigen Weg gestritten. Das Fach Pädagogik an der Universität Trier hat einen Konzeptentwurf für einen Masterstudiengang vorgelegt, der den Arbeitstitel "Organisation von Wissen. Theorie, Empirie und Management von Bildungsprozessen" trägt.

    Das Symposium Eine andere Universität? Perspektiven und Konsequenzen der Einführung von B.A./M.A.-Studiengängen am Beispiel der Erziehungswissenschaft, das am 15. Juli 2005 Rahmen des Forschungskolloquiums im Fach Pädagogik an der Universität Trier, Hörsaal 10 stattfindet, soll eine Gelegenheit bieten, die lokalen und die überregionalen Diskussionen über die neuen Studiengänge miteinander zu verknüpfen. Die Themen und die Probleme, über die in der Erziehungswissenschaft gestritten wird, unterscheiden sich dabei nicht wesentlich von den Themen und Problemen, die in anderen Fächern diskutiert werden. Daher ist dieses Symposium auch eine Einladung an die anderen Fächer und Fachbereiche der Universität Trier, nicht nur über die fachspezifischen, sondern auch über die hochschul- und wissenschaftspolitischen Perspektiven und Konsequenzen der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen gemeinsam zu diskutieren. Angesichts der Unausweichlichkeit der Veränderungen kommt es dabei besonders darauf an, Spielräume und Gestaltungschancen auszuloten.

    Die Referenten, die am Symposium teilnehmen, behandeln grundsätzliche Fragen der Zukunft der Universität und ihrer disziplinären Struktur, beschäftigen sich mit der spezifischen Situation der Erziehungswissenschaft und ihrer Subdisziplinen Weiterbildung und Sozialpädagogik. Sie fragen nach dem Verhältnis von Universitätskultur und Ausbildungsauftrag und setzen sich mit praktischen Erfahrungen auseinander, die sie bei der Entwicklung und Einführung neuer Studiengänge gemacht haben. Als gestaltende Akteure sind sie mit den Entwicklungen an ihren jeweiligen Hochschulen ebenso vertraut wie mit der bildungs- und fachpolitischen Debatte in den wissenschaftlichen Gesellschaften und der Landes- und Bundespolitik.

    Die eingeladenen Referenten:
    Dr. Franzjörg Baumgart, Studiendirektor i.H. am Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum
    Prof. Dr. Klaus Harney, Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Ruhr-Universität Bochum
    Prof. Dr. Stephan Wolff, Institut für Sozialpädagogik der Universität Hildesheim
    Prof. Dr. Bernd Zymek, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Eine andere Universität?
    Perspektiven und Konsequenzen der Einführung von B.A./M.A.-Studiengängen am Beispiel der Erziehungswissenschaft

    Programm:

    Symposion am 15.7.2005 - HS 10

    10.00 h Prof. Dr. P. Schwenkmezger
    Eröffnung durch den Präsidenten der Universität Trier

    10.15 h Prof. Dr. M.-S. Honig/Prof. Dr. D. Rustemeyer
    Einführung

    10.30 h Prof. Dr. B. Zymek (Münster)
    Wissenschaft, Universitätskultur, Lehrämter.
    Das deutsche Muster, seine Krisen, seine Zukunft

    12.00 h Prof. Dr. St. Wolff (Hildesheim)
    Sozialpädagogik an der Systemgrenze

    13.30 h Pause

    14.30 h Prof. Dr. K. Harney (Bochum)
    Ausbildungsberuf und Bachelor-Abschluß:
    Konkurrierende Formen des Kompetenzerwerbs
    in Deutschland

    16.00 h Dr. Fj. Baumgart (Bochum)
    Stufung, Modularisierung, Kreditierung -
    Chancen, Risiken und erste Befunde


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).