idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2005 15:08

Vier FU-Absolventen erhalten Physik-Studienpreis der Heraeus-Stiftung

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Vier Physik-Absolventen der Freien Universität Berlin erhalten je einen der zehn Studienpreise, die die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung in diesem Jahr verleiht. Der Preis ist mit jeweils 1.500 Euro dotiert und zeichnet herausragende Absolventinnen und Absolventen des Diplomstudiengangs Physik aus.

    Sebastian Brandt, Jahrgang 1977, hat seine Diplomarbeit "Beyond effective potential via variational perturbation theory" unter Betreuung von Priv.-Doz. Dr. Axel Pelster in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hagen Kleinert, Theoretische Physik, abgeschlossen. Studiendauer: 11 Semester, davon 2 in Frankreich.

    Florian Elste, Jahrgang 1980, hat seine Diplomarbeit "Transport durch endohedrale Fullerene" unter Betreuung von Priv.-Doz. Dr. Carsten Timm in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Felix von Oppen, Theoretische Physik, abgeschlossen. Studiendauer: 8 Semester.

    Tobias Munk, Jahrgang 1975, hat seine Diplomarbeit "Stiff polymers in flow" in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Erwin Frey, Theoretische Physik, abgeschlossen. Studiendauer: 11 Semester.

    Ioana Serban, Jahrgang 1981, hat ihre Diplomarbeit "Theorie der optimalen Kontrolle für elektronische Anregungsprozesse" in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Eberhard Groß, Theoretische Physik, abgeschlossen. Studiendauer: 8 Semester, davon 2 in Rumänien.

    Der von der Heraeus-Stiftung gestiftete Preis wird jährlich von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin ausgelobt. Die Preise werden an herausragende Diplom-Physiker und -Physikerinnen der drei Berliner Universitäten (Freie Universität, Humboldt-Universität und Technische Universität) sowie der Universität Potsdam vergeben. Bei der Auswahl der erfolgreichsten Absolventen werden u.a. kurze Studienzeiten, Auslandsaufenthalte sowie hervorragende Noten berücksichtigt.

    Die öffentliche Preisverleihung findet statt am Donnerstag, dem 14. Juli 2005, um 17 Uhr im Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin-Mitte.

    Den Festvortrag "Forschung, Bildung, Innovation" hält der Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Prof. Dr. Knut Urban.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Klaus Baberschke, Institut für Experimentalphysik der Freien Universität Berlin und Vorsitzender der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, Tel.: 030 / 838-52648, E-Mail: bab@physik.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).