idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.1995 00:00

Abfallentsorgung und Energieversorgung

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Energieversorgung und Abfallentsorgung unserer Industriegesellschaft

    Das Institut fuer Bergbau, Abteilung Geomechanik in Bergbau, Tunnelbau und Deponietechnik, der TU Clausthal, der Fachausschusz Untertagespeichertechnik der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle, (DGMK) ,und das Clausthaler-Umwelttechnik-Institut, (CUTEC-GmbH), luden in der vergangenen Woche zu einem gemeinsamen Fachkolloquium ein: Die Nutzung bergbaulicher Hohlraeume als Speicher und Deponien sowie zur Verwertung von Reststoffen/Abfaellen im Bergbau war das Thema.

    Gebirgsmechanische Aspekte fanden bei diesem Kolloquium, welches unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr.-Ing. K.H. Lux , Institut fuer Bergbau, und Dipl.-Ing. P. Groenefeld, Kavernen Bau- und Betriebs-GmbH, Hannover, stand, besondere Beruecksichtigung. Die Nutzung bergbaulicher Hohlraeume im Salinargebirge zur Speicherung von fluessigen und gasfoermigen Energietraegern sowie die Verbringung von Reststoffen/Abfaellen in geeigneten bergbaulichen Hohlraeumen in Tief-und Tagebauen hat seit der Wiedervereinigung an Bedeutung gewonnen. Mit der Wahrnehmung dieser Aufgaben leistet der Bergbau einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung und Abfallentsorgung unserer Industriegesellschaft, ohne den sie weder funktionieren noch sich weiterentwickeln koennte. Kavernenspeicher, ueber- und Untertagedeponien und Endlager und die Verwertung von Reststoffen /Abfaellen in Bergwerken muessen gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsanforderungen erfuellen. Besondere Beachtung findet hierbei die Gebirgsmechanik in Verbindung mit den geologisch-tektonischen Befunden zum Standort.

    Um diesen Fragenkreis zu eroertern, kamen etwa 300 Gaeste aus Behoerden, Industrie und Wissenschaft ins Clausthaler-Umwelttechnik-Institut, ein Beleg auch dafuer, dasz es den Veranstaltern gelungen war, namhafte Referenten aus der Industrie, den Behoerden und der Wissenschaft fuer die Fachvortraege zu gewinnen.

    Schlieszlich sollte das Kolloquium auch an das wissenschaftliche und praxisnahe Wirken von Professor Dr. W. Dreyer erinnern, welcher in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feierte und einen der Grundsteine fuer den Aufbau der Gebirgsmechanik in Clausthal legte.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).