idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2005 15:50

Auszeichnungen und Personalmeldungen

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Werner Schneider, Professur für Didaktik der Physik, erhielt für besondere Verdienste und herausragendes Wirken den "Bayrischen Staatspreis für Unterricht und Kultus". Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus verleiht diesen Preis jährlich für besondere Verdienste um Erziehung und Unterricht, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung sowie Kultusangelegenheiten.

    Prof. Dr. Peter Klein, Chirurgische Klinik, wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst der "Preis für gute Lehre 2004" verliehen.

    PD Dr. Holm Schneider und seine Arbeitsgruppe am Lehrstuhl I für Experimentelle Medizin und Klinik für Kinder und Jugendliche wurde auf der Jahrestagung der Assoziation für Orthopädische Rheumatologie der Arthur-Vick-Preis verliehen. Mit diesem Preis wurden zwei in den Zeitschriften "Arthritis & Rheumatism" und "Gene Therapy" veröffentlichte Arbeiten der Gruppe zur Nutzung adulter mesenchymaler Stammzellen für die Behandlung von Knochen- und Knorpeldefekten gewürdigt. Der Preis ist mit 5000 € dotiert.

    Prof. Dr. Joachim Robert Kalden, Leiter des Lehrstuhls für Innere Medizin III, wurde die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät der Universität Lund verliehen. Weiterhin wurde Prof. Kalden auf dem diesjährigen EULAR Kongress in Wien zum Ehrenmitglied der EULAR ernannt. EULAR ist die Dachorganisation für die Wissenschaftlichen Gesellschaften für Rheumatologie sowie für die nationalen Rheumaligen und die Gesellschaften für Physiotherapie in den europäischen Staaten. Die Ehrenmitgliedschaft wurde Prof. Kalden für seine Tätigkeit als Präsident von EULAR verliehen.

    Prof. Dr. Dr. Gottfried Otto Helmut Naumann, emerit. Ordinarius für Augenheilkunde, wurde in Florenz von der Academia Ophthalmologica Internationalis ihre höchste Auszeichnung zuerkannt.

    Thomas A.H. Schöck, Kanzler der Universität, wurde für das Jahr 2006 als DAAD-Auswahlskommissionsmitglied berufen. Die Auswahlkommissionen für die Vergabe von Stipendien nehmen in der Arbeit des DAAD für die deutschen Hochschulen einen zentralen Platz ein.

    Alessandro Zampieri, Doktorand von Prof. Dr. Wilhem Schwieger am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik, erhält während der 3. internationalen FEZA-Konferenz in Prag den FEZA-Preis der "Federation of European Zeolite Associations". Dieser Preis wird alle drei Jahre für die beste während der Promotionsarbeit erschienene Publikation verliehen.

    Prof. Dr. Martina de Zwaan, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutische Abteilung in der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik, wurde erneut zur Frauenbeauftragten der Universität, Prof. Dr. Carola
    Jäggi, Inhaberin des Lehrstuhls für Christliche Archälogie und Kunstgeschichte, erneut zur Stellvertreterin gewählt. Die Amtszeit reicht vom 1. Oktober 2005 bis 30. September 2007.

    Prof. Dr. Thomas Kirchner, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, wurde im Juni 2005 zum designierten Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Pathologie für das Jahr 2007 gewählt.

    Prof. Dr. Bernhard Neundörfer, Inhaber des Lehrstuhls für Neurologie, wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) in den Vorstand und zum 2. Vorsitzenden gewählt.

    Einen Ruf von auswärts hat erhalten und angenommen:
    - Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Professor für Ethik in der Medizin, an den Lehrstuhl für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum.

    Einen Ruf an die Universität Erlangen-Nürnberg hat erhalten:
    - Prof. Dr. Arno Villinger, Neurologische Klinik, Charité, auf die W3 Professur (Lehrstuhl) für Neurologie.

    An die Universität Erlangen-Nürnberg wurden berufen:
    - PD Dr. Marc Kachelrieß, Institut für medizinische Physik, auf die W2 Professur für Medizinische Bildgebung am Institut für Medizinische Physik.
    - Prof. Andrea Pagni, Universität Rostock, Institut für Romanistik, zur Professorin für Romanische Literaturwissenschaft, Schwerpunkt Iberoromanistik.
    - Prof. Andreas Kometz, wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Oldenburg, auf die W2-Professur für Didaktik der Chemie.

    Zum akademischen Oberrat wurde ernannt:
    - Dr. Heinz Werner Höppel, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften I.

    Die Bezeichnung "apl. Professor" wurde verliehen an:
    - Akad. Oberrat PD Dr. Dr. Martin Hundhausen, Lehrstuhl für Experimentalphysik.
    - Akad. Oberrat PD Dr. Dr. Jürgen Ristein, Lehrstuhl für Experimentalphysik.

    Die Lehrbefugnis verbunden mit dem Recht zur Führung der Bezeichnung "Privatdozent" wurde erteilt:
    - Dr. Christian Seifarth, Medizinische Klinik I, für das Fachgebiet Innere Medizin.
    - Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik, für das Fachgebiet Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
    - Dr. Beatrice Schuler-Thurner, wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten, für das Fachgebiet Dermatologie.
    - PD Dr. Jörg Udo König, Oberassistent am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, für das Fachgebiet Biochemie.

    In memoriam:
    Dr. Dr. h.c. Hans Jürgen Bestmann, emeritierter Universitätsprofessor, ist am 18.6.2005 verstorben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).