idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2005 11:40

Radio Radio!

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Von der Seminarreihe zum Sammelband - Buchprojekt erfolgreich abgeschlossen

    FRANKFURT. Es mag außergewöhnlich sein, wenn Hochschullehrer und Studierende gemeinsam eine Arbeit veröffentlichen, wie es jetzt geschehen ist: Der Band 'Radio Radio' versammelt Studien zum Verhältnis von Literatur und Rundfunk, die im Rahmen einer Seminarreihe zur Literaturgeschichte des Radios erarbeitet wurden.

    Das Themenspektrum von 'Radio Radio' reicht von Wortschöpfungen rund um das Wort 'Funk', über eindrucksvolle Überlegungen zum Radio-Design, kommunikationstheoretische, ästhetische und physiognomische Aspekte der Stimme im Hörfunk bis zum Radio als Kommunikations- und Propagandainstrument. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Texte, die sich mit Autoren wie Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky, Vargas Llosa und Albert Ostermaier und ihren literarischen Beiträgen zum Thema Radio befassen. Eine umfassende Bibliographie zum frühen Rundfunk rundet den umfänglichen Band ab.

    Prof. Heiner Boehncke, Literaturredakteur beim Hessischen Rundfunk und Hochschullehrer am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II und Dr. Michael Crone, Archivleiter des Hessischen Rundfunks und Lehrbeauftragter am selben Institut, ist die außergewöhnliche Neuerscheinung im Peter Lang Verlag zu verdanken. Beeindruckt von Interesse und Engagement ihrer Studierenden sorgten sie dafür, dass eine Veröffentlichung der studentischen Arbeiten nach gemeinsamer redaktioneller Überarbeitung als Sammelband zustande kam.

    Der Band ist das Resultat eines gleichermaßen produktiven wie lehrreichen Projekts, das für alle Beteiligten mit durchweg positiven Erfahrungen verbunden war - auch und gerade, weil in der Redaktionsgruppe Teamarbeit und der Umgang mit konstruktiver Kritik 'zwanglos' geübt wurde. Die Tatsache der Publikation fördert Leistungsfähigkeit, Kreativität und das Vertrauen der Studierenden in die eigenen Fähigkeiten nachhaltig; wünschenswert wäre eine regelmäßigere Umsetzung und Verwertung universitärer Lehre in dieser 'produktorientierten' Weise.

    Ein Projektabschluss mit einer wissenschaftlichen Veröffentlichung ist nicht nur für die Vita der Studenten ein wichtiger Baustein, auch die radiointeressierten Leser profitieren von den fundierten Beiträgen zum Thema Rundfunk.

    Kontakt: Prof. Heiner Boehncke; Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturredakteur im Hessischen Rundfunk
    Tel.: 069/155- 3595; E-Mail: hboehncke@hr-online.de

    Dr. Michael Crone; Leiter der Abteilung Dokumentation und Archive im Hessischen Rundfunk; Dozent am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II; Tel.: 069 / 155-2448; Fax: 069 / 155-4087;
    E-Mail: mcrone@hr-online.de

    Post: Hessischer Rundfunk, Bertramstr. 8, 60320 Frankfurt

    Heiner Boehncke / Michael Crone (Hrsg.)
    Radio Radio
    Studien zum Verhältnis von Literatur und Rundfunk

    Unter redaktioneller Mitarbeit von Luna Naso Atschekzai, Antje Fey, Adrian Haus, Claudia Conwisorz, Benjamin Lauterbach, Yvonne Manske, Johanna Meyer-Seipp

    Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 359 S. Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft. Herausgegeben von Heiner Boehncke und Horst D. Schlosser. Bd. 9; ISBN 3-631-526768 . br. € 46.80 / US-$ 51.95 / ? 30.60


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).