idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2005 18:35

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt "Osteuropa"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Pressegespräch am 21. Juli 2005 um 11.30 Uhr im Senatssaal der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Der Senat der Justus-Liebig-Universität Gießen hat in seiner letzten Sitzung im Sommersemester einstimmig die Bildung eines Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkts "Osteuropa" beschlossen. Dieser Schwerpunkt bildet die Grundlage für das in Gießen geplante Zentrum für Osteuropaforschung. Zu einem Pressegespräch zum Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt "Osteuropa" am Donnerstag, den 21. Juli 2005, um 11.30 Uhr im Senatssaal (Uni-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen) lädt der Präsident der Justus-Liebig-Universität, Prof. Dr. Stefan Hormuth, recht herzlich ein. An dem Pressegespräch teilnehmen werden voraussichtlich auch die Slavistin und Beauftragte für die Partnerschaft mit der Universität Lodz, Polen, Prof. Dr. Monika Wingender, und der Prodekan des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Horst Carl.

    Die Osteuropa-Forschung hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen eine lange und erfolgreiche Tradition sowohl in den Kultur- als auch in den Lebenswissenschaften. Das geplante Osteuropa-Zentrum soll die bereits bestehenden Angebote von verschiedenen Fächern in Forschung und Lehre, die sich mit Themen aus dem Bereich Osteuropa befassen, bündeln und weiterentwickeln und dadurch auch verbessern und ihre Attraktivität erhöhen. So können neue profilbildende Studiengänge an der Universität Gießen entwickelt werden, die außerdem zur Wettbewerbsfähigkeit kleinerer Fächer beitragen.

    Das wissenschaftliche Konzept für ein Osteuropa-Zentrum an der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde Ende letzter Woche dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst vorgelegt. Jetzt soll es noch einmal ausführlich der Presse vorgestellt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).