idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.1995 00:00

Eier im Maschinenbau - Ein Wettbewerb

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 1.12.1995, Nr. 208

    Bitte, keine Rohrkrepierer!

    Eier durch Rohre - aber ohne Motore

    UmlEItung

    Konstruktionswettbewerb fuer Erstsemester

    Aus fuenf Metern faellt das rohe Ei durchs Rohr: Unten muss seine Bewegung abgefangen und aus der Vertikale in eine Horizontale umgesetzt werden. UmlEItung ist Motto und diesjaehrige Aufgabe beim inzwischen schon traditionellen Konstruktionswettbewerb fuer die Erstsemester der Fachschaft Maschinenbau der Ruhr-Universitaet Bochum am Mittwoch, 6. Dezember 1995, 12 Uhr, auf dem Forum vor dem Hoersaalzentrum Ost (HZO).

    Es gewinnt jene Konstruktion, die das Ei heil am weitesten von seinem imaginaeren Aufschlagspunkt wegbefoerdert. Den Gewinnern winken als Preise portable CD-Spieler und anderes mehr.

    Die OEffentlichkeit und die Medien sind zu dieser Gaudi mit ernstem Hintergrund - oder umgekehrt - herzlich eingeladen.

    Der Ehrgeiz in vergangenen Jahren stachelte die Wettbewerber zu den phantasievollsten Konstruktionen an. Bislang sind die rohen Eier von Gebaeuden gestuerzt worden, geschwommen, gefahren oder ueber Hindernisse geflogen. Diesmal muessen sie durchs Rohr. Wie es in der Ausschreibung fuer die Erstsemester heisst, wird ein Rohr die Richtung des Eis vorgeben. Dieses Rohr wird am Forum an der Balustrade des HZO neben dem Schild "Ingenieurwissenschaften" befestigt. Das Ei faellt durch das Rohr, und die Aufgabe der Studenten soll sein, das Ei abzufangen und die Vertikal- in eine Horizontalbewegung umzusetzen. Erlaubt sind alle Konstruktionen, denen keine Energie mehr zugefuegt wird, wenn das Ei erst einmal seine kinetische Energie an die Konstruktion abgegeben hat. Verboten sind demnach: Motore, Raketenantriebe und erst recht Kernkraftwerke. Die Eier duerfen auch nicht angeschoben werden. Erlaubt sind aber Federn u.ae. Das fallende/rollende Ei muss automatisch wieder abgefangen werden; es darf sich niemand hinstellen und es einfach mit der Hand abfangen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).