idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2005 11:04

Preisträger der FH Jena im Thüringer Bussinessplanwettbewerb

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

2. Preis für AgiVisio GmbH und "Magnetisches Marker Monitoring"

Am 12. Juli 2005 erhielt das Unternehmenskonzept AgiVisio GmbH für das Projekt "Magnetisches Marker Monitoring" der Fachhochschule Jena den 2. Preis in der Kategorie "Produkt" beim Thüringer Bussinessplanwettbewerb. Insgesamt hatten sich 28 Thüringer Existenzgründer an dem Wettbewerb in Ilmenau beteiligt.

Das Exist-Seed-Projekt des Fachbereichs Medizintechnik der FH Jena entwickelte ein neuartiges medizinisches Diagnostiksystem zur Untersuchung und Therapieverfolgung von Darmerkrankungen. Die Innovation beruht auf einer patentierten Methode zur Lokalisierung einer magnetischen Kapsel im Organismus. Mit Hilfe dieser Ortung ist es möglich, Motilitätsanalysen im Verdauungstrakt durchzuführen.

Die Gruppe um Projektleiter Prof. Dr. Matthias Bellemann und Prof. Dr. Wilfried Andrä erhielt bereits im März 2005 den 1. Platz beim 3. Jenaer GET UP Ideenwettbewerb für Unternehmensgründungen. Im Mai 2005 folgte eine Auszeichnung von der Stadt Jena für die erfolgreiche Teilnahme am regionalen IQ-Wettbewerb, einem länderübergreifenden Wettbewerb, der von der Wirtschaft der Region Mitte-Deutschland getragen wird.

Das Preisgeld i.H. von 2.000,- € verwenden die jungen Projektmitglieder Katja Geller-Urban, Andreas Fiedler und Jörg Seilwinder, alle wissenschaftliche Mitarbeiter im Fachbereich Medizintechnik, für die Weiterentwicklung ihres Unternehmenskonzeptes.


Weitere Informationen:

http://www.fh-jena.de


Bilder

v. li.: Andreas Fiedler, Katja Geller-Urban und Jörg Seilwinder
v. li.: Andreas Fiedler, Katja Geller-Urban und Jörg Seilwinder
Foto: TIP Jena
None


Ergänzung vom 25.07.2005

Preisträger der FH Jena im Thüringer Businessplanwettbewerb

2. Preis für AgiVisio GmbH und "Magnetisches Marker Monitoring"
Am 12. Juli 2005 erhielt das Unternehmenskonzept AgiVisio GmbH für das Projekt "Magnetisches Marker Monitoring" der Fachhochschule Jena den 2. Preis in der Kategorie "Produkt" beim Thüringer Businessplanwettbewerb. Insgesamt hatten sich 28 Thüringer Existenzgründer an dem Wettbewerb in Ilmenau beteiligt.

Das Exist-Seed-Projekt des Fachbereichs Medizintechnik der FH Jena entwickelte ein neuartiges medizinisches Diagnostiksystem zur Untersuchung und Therapieverfolgung von Darmerkrankungen. Die Innovation beruht auf einer patentierten Methode zur Lokalisierung einer magnetischen Kapsel im Organismus. Mit Hilfe dieser Ortung ist es möglich, Motilitätsanalysen im Verdauungstrakt durchzuführen.

Die Gruppe um Projektleiter Prof. Dr. Matthias Bellemann und Prof. Dr. Wilfried Andrä erhielt bereits im März 2005 den 1. Platz beim 3. Jenaer GET UP Ideenwettbewerb für Unternehmensgründungen. Im Mai 2005 folgte eine Auszeichnung von der Stadt Jena für die erfolgreiche Teilnahme am regionalen IQ-Wettbewerb, einem länderübergreifenden Wettbewerb, der von der Wirtschaft der Region Mitte-Deutschland getragen wird.

Das Preisgeld i.H. von 2.000,- € verwenden die jungen Projektmitglieder Katja Geller-Urban, Andreas Fiedler und Jörg


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Organisatorisches
Deutsch


 

v. li.: Andreas Fiedler, Katja Geller-Urban und Jörg Seilwinder


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).