idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2005 14:25

Zentrum für Konfliktforschung der Unversität Marburg übernimmt Fachbibliothek

Dr. Viola Düwert Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Die Bibliothek der Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn (12.000 Monographien zur Friedens- und Konfliktforschung und damit eine der renommiertesten deutschen Bibliotheken in diesem Bereich) ist in den Besitz des Zentrums für Friedens- und Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg gegangen.

    Das Zentrum für Konfliktforschung (ZfK) an der Philipps-Universität bietet seinen Wissenschaftlern und Studierenden in Zukunft noch bessere Arbeitsbedingungen: Über 12.000 Monographien zur Friedens- und Konfliktforschung konnten aus einer der renommiertesten deutschen Bibliotheken in diesem Bereich übernommen werden. Dabei handelt es sich um die Sammlung der Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn (AFB), die sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung versteht. Lange Zeit war die AFB formal der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) angegliedert, künftig arbeitet sie aber verstärkt unter dem Dach der Deutschen Stif-tung Friedensforschung (DSF). Im Zuge dieser Umstrukturierung wurde die umfangreiche Bibliothek der AFB aufgelöst und zur Vergabe ausgeschrieben.

    Das Rennen um die begehrte Fachbibliothek machte das Zentrum für Konfliktforschung, das lediglich die Kosten für den Transport vom Rhein an die Lahn übernehmen musste. "Der Umzug wurde dabei nicht nur von Mitarbeitern des Zentrums, sondern auch durch zwei Studentinnen, Verena Oetzmann und Annika Meixner, freiwillig unterstützt, denen wir noch einmal ganz herzlich für die geleistete Arbeit danken möchten", stellt der Koordinator des Zentrums, PD Dr. Johannes M. Becker heraus. Zudem fand sich eine Reihe spontaner Helfer beim Ausladen des LKW zu später Stunde, deren uneigennütziges Engagement Becker ebenfalls würdigte.

    Zusätzlich zur Sammlung der AFB hatte das Zentrum bereits zuvor 2.000 Bände aus den Beständen der Informationsstelle Wissenschaft und Frieden (IWIF) erhalten, die unter ande-rem mit dem ZfK die Vierteljahresschrift "Wissenschaft & Frieden" herausgibt. Diese beiden Sammlungen sollen zu einer Bibliothek für Friedens- und Konfliktforschung zusammenge-fasst werden. Die Räumlichkeiten zur Aufstellung der Bibliothek im Institutsgebäude Ketzerbach 11 befinden sich derzeit noch in Renovierung. Deshalb wird es noch eine Weile dauern, bevor der Bestand zugänglich ist.

    Damit baut das Zentrum für Konfliktforschung seine Aktivitäten weiter aus: Bereits zum Wintersemester 2004/05 wurde der neue Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung eingerichtet. Und im Juni diesen Jahres konnte erstmals der Peter Becker-Preis für Friedens- und Konfliktforschung vergeben werden.

    Weitere Informationen:
    Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität, Ketzerbach 11, 35032 Marburg
    PD Dr. Johannes M. Becker, Tel. 06421-28 24503, Fax: 06421-28 24528, E-Mail: jbecker@staff.uni-marburg.de
    Internet: http://www.uni-marburg.de/konfliktforschung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).