idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2005 12:06

Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
    3 neue binationale Studiengänge an der Universität zu Köln

    Die Universität zu Köln erhält von den insgesamt 20 Projekten des Innovationsministeriums NRW zur Förderung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Fördermittel für drei neue binationale Studiengänge. Dies sind

    * das Projekt "CISP on-site" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit der Sun Yat-Sen Universität China

    * der Internationale Masterstudiengang "Niederländische Kultur" der Niederlandistik (Philosophische Fakultät) in Kooperation mit der Rijksuniversitet Groningen/NL und der Katholieke Universiteit Leuven/BL

    * sowie der internationale Masterstudiengang "Master Legum Paris I/Köln"

    Das Studienprogramm "CISP" (Cologne Intensive Studies in European Management), das bereits erfolgreich als internationales MBA-Studienprogramm an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität etabliert ist, soll als Modul im Rahmen von MBA-Studiengängen an die Partnerhochschulen "exportiert" werden. Als Pilotprojekt dient die Kooperation mit der Sun Yat-Sen Universität China. Das Programm soll u.a. Markteintrittsbarrieren in außereuropäischen Hochschullanschaften abbauen.

    Der Internationale Masterstudiengang "Niederländische Kultur" des Instituts für Niederlandistik an der Philosophische Fakultät ist eine Kooperation mit der Rijksuniversitet Groningen/NL und der Katholieke Universiteit Leuven/B,L. Das dreisemestrige Masterprogramm startet im WS 2006, wobei jeweils ein Semester an einer der drei Kooperierenden Universitäten absolviert wird. Den inhaltlichen Schwerpunkt des interdisziplinären Cultural-Studies-Studiengangs bildet die niederländische Kultur in Geschichte und Gegenwart.

    Das bereits seit 14 Jahren bestehende Erfolgsmodell des deutsch-französischen Magisterstudiengangs der Juristischen Fakultät der Universität in Kooperation mit der Universite de Paris I (Sorbonne) wird in einen konsekutiven Masterstudiengang umgewandelt, der ab Herbst 2005 belegt und in fünf Jahren mit einem Doppelabschluss (Master in franz. und dt. Recht) absolviert wird.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Carsten Klenner unter der Telefonnummer 0221/470-7071, der Fax-Nummer 0221/470-5145 und der Emailadresse carsten.klenner@uni-koeln.de zur Verfügung. Weitere Informationen bietet das Zentrum für Internationale Beziehungen ZIB der Fakultäten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).