idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2005 13:32

Informatica Feminale an der Universität Bremen

Eberhard Scholz Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Zum achten Mal bietet die Universität Bremen vom 29. August bis zum 9. September 2005 im Rahmen der Informatica Feminale ein Sommerstudium für Frauen in der Informatik an. Die Veranstaltung von Frauen für Frauen ist Teil des regulären Studienangebots des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Universität Bremen. Den Teilnehmerinnen werden mehr als fünfzig Lehrveranstaltungen in Form von Fachbeiträgen, Workshops und Kursen geboten. Es können Kontakte zu Wissenschaftlerinnen geknüpft werden, die einen Einblick in verschiedene Bereiche der Informatik vermitteln und Tipps zu Studium und Karriere geben. Den täglichen gemeinsamen Abschluss bildet eine öffentliche Ringvorlesung. Die Eröffnung findet am 29. August 2005 um 17 Uhr im Hörsaal 0150, Gebäude SFG, Enrique-Schmidt-Straße auf dem zentralen Campus der Universität Bremen statt. Weitere Informationen hat Veronika Oechtering, Tel. 0421 218 2701 oder E-Mail oechteri@informatik.uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).