idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2005 12:48

Beschäftigung mit Ausgrenzung und Völkermord: RUB-Genozidforscher erstellen Handreichung für den Unterricht

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ausgrenzung und Völkermord sind nun erstmals umfassend Gegenstand des Schulunterrichts in Deutschland: Die Handreichung "Völkermorde und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert als Thema schulischen Unterrichts" enthält umfangreiche Materialen, um dieses Thema zu bearbeiten. Konzipiert hat die Lehrerhandreichung das Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) an der Ruhr-Universität Bochum in enger Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) des Landes Brandenburg. Herausgegeben wird die Handreichung vom LISUM.

    Bochum, 02.08.2005
    Nr. 243

    Kollektive Gewalt und Genozide als Unterrichtsthemen
    RUB-Genozidforscher erstellen Handreichung für Brandenburg
    Beschäftigung mit Ausgrenzung und Völkermord

    Ausgrenzung und Völkermord sind nun erstmals umfassend Gegenstand des Schulunterrichts in Deutschland: Die Handreichung "Völkermorde und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert als Thema schulischen Unterrichts" enthält umfangreiche Materialen, um dieses Thema zu bearbeiten. Konzipiert hat die Lehrerhandreichung das Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) an der Ruhr-Universität Bochum in enger Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) des Landes Brandenburg. Herausgegeben wird die Handreichung vom LISUM.

    Darstellung wenig bekannter Völkermorde

    "Angesichts unterschiedlicher Erfahrungshintergründe in den heute multikulturell strukturierten Schulklassen braucht die Beschäftigung mit kollektiver Gewalt im Unterricht neue Konzeptionen und Perspektiven, um als Gegenstand des Wissens Bestand zu haben", sagt Dr. Mihran Dabag, Leiter des Bochumer IDG, einem An-Institut der RUB: "Die Thematisierung unterschiedlicher Erfahrungen und der selbstkritische Umgang mit der jeweils eigenen Geschichte kann in diesem Zusammenhang auch zur weiteren Integration beitragen." Die über 100-seitige Handreichung umfasst neben didaktischen Überlegungen, die das LISUM Brandenburg erstellt hat, systematische Darstellungen zu weniger bekannten Völkermorden des 20. Jahrhunderts. Für diesen Teil zeichnet als einziges Fachinstitut in Deutschland das IDG verantwortlich.

    Kambodscha, Ruanda, Balkan und Armenien

    Thematisiert werden Genozide, die bisher in der Unterrichtspraxis an deutschen Schulen kaum Erwähnung gefunden haben: so die Vernichtung der Herero in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, die Völkermorde in Kambodscha und in Ruanda. Dem Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich ist auf Grund der Komplexität des Ereignisses und seiner engen Verwobenheit mit der deutschen Geschichte ein besonders umfangreicher Artikel gewidmet. Außerdem geht es um die Gewalt im Stalinismus und um die postjugoslawischen Kriege. Neben dem Textteil enthält die Handreichung auch eine CD-ROM mit Bild- und Textquellen für den Einsatz im Unterricht.

    Ziel: Medienkoffer für den Unterricht

    Inhaltlich steht die Handreichung in enger Verbindung mit einem der zentralen Arbeitsgebiete des IDG: Der Erstellung von Materialien zum Lehren und Lernen über Holocaust und Genozide. Ziel ist, didaktisch aufbereitetes Informations- und Arbeitsmaterial in Form eines multimodularen Medienkoffers zu erarbeiten, der für den Einsatz im Schulunterricht, für Projektwochen zum Thema "Gewalt und Genozid" und schließlich auch für die Erwachsenenbildung geeignet sein soll. Mit solchen Lehrmaterialien will das IDG dazu beitragen, Schüler für Prozesse von Ausgrenzung zu sensibilisieren, ihr historisch-politisches Bewusstsein zu schärfen und so ein kritisches, gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln zu fördern.

    Weitere Informationen

    Medardus Brehl, M.A., Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-29702, E-Mail: idg@rub.de, Internet: http://www.rub.de/idg/


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/idg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).