idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2005 14:14

Was machen die Kinder vom Bahnhof Zoo? Psychologe präsentiert neue Studie am 11. August um 10.30 Uhr

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" - Christiane F. beschrieb sie in ihrer Autobiografie 1978 auf bewegende Weise. Die Bahnhofskinder von damals sind heute erwachsen. Doch der Bahnhof Zoo ist noch immer ein Treffpunkt: Jeden Tag kommen hier zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene zusammen. Was machen sie am Bahnhof Zoo? Wie sieht deren Alltag aus? Welche familiären und finanziellen Umstände treiben sie auf die Straße?

    Der Psychologe Stefan Thomas, der an der Freien Universität Berlin promoviert, hat im Rahmen einer neuen Studie ein Jahr lang junge Menschen begleitet, die ihr Leben am Bahnhof Zoo verbringen. Gleichzeitig hat er untersucht, welche pädagogische Arbeit die Streetworker der Treberhilfe Berlin e.V. vor Ort leisten und inwieweit die Jugendlichen deren Hilfe annehmen.

    Die Ergebnisse der Studie hat Stefan Thomas jetzt in seinem Buch "Berliner Szenetreffpunkt Bahnhof Zoo - Alltag junger Menschen auf der Straße" eindrucksvoll zusammengetragen. Um Ihnen diese Lebenswelt zwischen Abenteuer, Alltag und Armut vorzustellen, laden wir Vertreter der Medien herzlich ein zu einer Pressekonferenz am Donnerstag, dem 11. August 2005, um 10.30 Uhr in der Beratungsstelle "Die Hardenberger" (ein Projekt des Gesundheitsamts Charlottenburg und der Treberhilfe Berlin e.V.), Kohlrauschstraße 15, 10587 Berlin-Tiergarten.

    Als Gesprächspartner erwarten Sie:
    - der Diplom-Psychologe Stefan Thomas, Autor der Studie,
    - die Streetworker Ingo Tuchel und Beate Jost von der Treberhilfe Berlin e.V. sowie
    - junge Menschen vom "Bahnhof Zoo".

    Die Studie entstand im Rahmen der "Berlin Forschung" an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Treberhilfe Berlin e.V., Träger verschiedener Hilfeprojekte für junge Menschen in Notlagen.

    Termin und Ort:
    Donnerstag, 11. August 2005, um 10.30 Uhr
    Beratungsstelle "Die Hardenberger", Kohlrauschstr. 15, 10587 Berlin-Tiergarten, U-Bhf./S-Bhf. Zoologischer Garten

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Dipl.-Psych. Stefan Thomas, Freie Universität Berlin, Tel.: 0163 / 436 77 29
    Dipl.-Soz.Päd. Beate Jost, Treberhilfe Berlin e.V., Tel.: 0177 / 787 96 27
    Dipl.-Soz.Päd. Ingo Tuchel, Treberhilfe Berlin e.V., Tel.: 0177 / 787 90 27


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).