idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2005 12:34

SUB: Gemeinschaftsprojekt mit amerikanischem Wissenschaftspreis ausgezeichnet

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das deutsche ERAM/Jahrbuch-Projekt zur elektronischen Erfassung und Digitalisierung mathematischer Bücher und Zeitschriften ist von der Sektion für Physik, Astronomie und Mathematik der amerikanischen "Special Libraries Association" mit einem Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Im Rahmen des Projekts kooperieren die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) mit Partnern von der Technischen Universität Berlin und den Herausgebern des Zentralblattes MATH. Dabei wurde das historische mathematische Rezensionsorgan "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik" vollständig in einer elektronischen Datenbank erfasst. Außerdem wurden ausgewählte mathematische Publikationen digitalisiert und diese beiden Angebote verknüpft, die jetzt im "Electronic Research Archive for Mathematics" (ERAM) im Internet frei zugänglich sind. Damit haben Mathematiker und Bibliothekare weltweit ein wichtiges Instrument im Forschungsalltag gewonnen, heißt es in der Begründung für die Auszeichnung, die im Juli 2005 übergeben wurde. Das ERAM/Jahrbuch-Projekt wird seit 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 12. August / Nr. 270/2005

    SUB: Gemeinschaftsprojekt mit amerikanischem Wissenschaftspreis ausgezeichnet
    Datenbank und digitale Sammlung bedeutender mathematischer Bücher und Zeitschriften

    (pug) Das deutsche ERAM/Jahrbuch-Projekt zur elektronischen Erfassung und Digitalisierung mathematischer Bücher und Zeitschriften ist von der Sektion für Physik, Astronomie und Mathematik der amerikanischen "Special Libraries Association" mit einem Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Im Rahmen des Projekts kooperieren die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) mit Partnern von der Technischen Universität Berlin und den Herausgebern des Zentralblattes MATH. Dabei wurde das historische mathematische Rezensionsorgan "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik" vollständig in einer elektronischen Datenbank erfasst. Außerdem wurden ausgewählte mathematische Publikationen digitalisiert und diese beiden Angebote verknüpft, die jetzt im "Electronic Research Archive for Mathematics" (ERAM) im Internet frei zugänglich sind. Damit haben Mathematiker und Bibliothekare weltweit ein wichtiges Instrument im Forschungsalltag gewonnen, heißt es in der Begründung für die Auszeichnung, die im Juli 2005 übergeben wurde. Das ERAM/Jahrbuch-Projekt wird seit 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

    Das "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik" ist in den Jahren 1868 bis 1943 erschienen. "Mit seinen über 200.000 Rezensionen in 68 Bänden ist dieses Referateorgan eine der weltweit meist genutzten Quellen mathematischer Forschung", so der Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, Prof. Dr. Elmar Mittler. "Mehr als 150 Mathematiker weltweit haben das Projekt auf freiwilliger Basis unterstützt", erläutert Prof. Dr. Bernd Wegner, Herausgeber des Zentralblattes MATH. Sie lieferten englischsprachige Übersetzungen der Artikeltitel, Erschließungen nach dem mathematischen Klassifikationsschema MSC 2000 und ordneten die Artikel wissenschaftsgeschichtlich ein. Mit der Jahrbuch-Datenbank verknüpft sind derzeit mehr als eine Million Seiten ausgewählter mathematischer Literatur, die im Göttinger DigitalisierungsZentrum (GDZ) der SUB eingescannt wurden. Bibliothekare verknüpften die Einträge in der Jahrbuch-Datenbank mit den digitalen Faksimiles. Derzeit sind mehr als 17.000 solcher Links zu den digitalisierten Faksimiles verfügbar.
    Im ERAM finden sich unter anderem die gesammelten Werke des Göttinger Gelehrten Carl Friedrich Gauß, die Habilitationsschrift von Bernhard Riemann und die Doktorarbeit von Emmy Noether. Die Jahrbuch-Datenbank ist unter anderem im Internet unter der Adresse www.jfm.sub.uni-goettingen.de abrufbar. Die digitalisierten Faksimiles sind darüber hinaus unter der Adresse www.gdz.sub.uni-goettingen.de in der Sammlung "Mathematica" frei zugänglich.

    Das Göttinger DigitalisierungsZentrum der SUB ist mit Fördergeldern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut worden. Es bietet den weltweit freien Zugriff auf mehr als vier Millionen Buchseiten im Internet an. Hierzu gehört die Göttinger Gutenberg-Bibel, die im Jahre 2000 als weltweit erstes Exemplar ins Internet gestellt und 2002 in das UNESCO-Programm "Gedächtnis der Menschheit" aufgenommen wurde. Auch das Gemeinschaftsprojekt DigiZeitschriften e.V., das von zwölf führenden deutschen Bibliotheken mit überregionalen Sondersammelgebieten getragen wird, ist an der SUB in Göttingen angesiedelt. Der Verein will bis zum Jahr 2006 rund drei Millionen Seiten aus 60 wissenschaftlichen Fachzeitschriften online zugänglich machen. Auch dieses Vorhaben wird von der DFG unterstützt.

    Kontaktadressen:
    Dr. Katharina Habermann
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Fachreferat für Mathematik und Informatik
    Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13266
    e-mail: habermann@sub.uni-goettingen.de
    Internet: www.sub.uni-goettingen.de

    Ralf Stockmann
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Göttinger DigitalisierungsZentrum
    Papendiek 14, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3878, Fax (0551) 39-12175
    e-mail: stockmann@sub.uni-goettingen.de
    Internet: www.gdz.sub.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sub.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).