Zum 5. Mal präsentiert sich die Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) auf der Internationalen Auto-mobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main, die in diesem Jahr vom 12. bis 25. September stattfindet.
Diesmal in Halle 4.1, Stand F 45, aber wieder unter dem Logo "Autoland Sachsen", zeigt die Hochschule mit ihren Partnern auf diesem Gemeinschaftsstand des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) zusammen mit der Wirtschaftsförderung Sachsen, der IHK Südwestsachsen/Regionalkammer Zwickau und mehreren renommierten sächsischen Automobilzulieferfirmen Ausschnitte aus
ihrem Forschungs- und Entwicklungsprofil speziell aus dem Automotive-Bereich.
So werden erste Ergebnisse aus einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des InnoRegio geförderten Verbundprojektes "Entwicklung von Ausrüstungen zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen für die Fahrzeugindustrie" am Beispiel der Entwicklung einer CFK-Hinterradschwinge für das Motorrad MZ 1000 S vorgestellt.
Auf dem Gebiet des Sound-Designs und Sound-Engineerings werden Möglichkeiten der kombinierten Nutzung unterschiedlicher Arraytechniken und Simulationsmethoden zur dynamischen Schallquellenanalyse über einem möglichst breiten Frequenzbereich vorgestellt - ein Verbundprojekt mit dem Fraunhofer Institut Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sowie MZ-Engineering (siehe Bild als Anlage).
Das Taxi spielt heute und künftig eine zentrale und flexible Rolle in der Personenbeförderung. Die Idee lag nahe, ein Fahrzeug zu entwerfen, welches sowohl von außen als auch bezüglich Interieur den hohen Anforderungen des deutschen Marktes hinsichtlich Design und Technik genügt. Kompakt, geräumig, durchaus luxuriös, technisch anspruchsvoll, so ein Entwurf (Modelle werden vorgestellt) ohne modische Spielereien mit einer klaren futuristischen Optik
(siehe Bild als Anlage).
Übergreifend vermittelt die Präsentation die Leistungsfähigkeit der Westsächsischen Hochschule Zwickau in Forschung und Lehre auf den Gebieten "Technik - Wirtschaft - Lebensqualität", hervorgehoben der Automotive-Bereich.
Das Institut für Kraftfahrzeugtechnik (IfK) ist dabei kompetenter Forschungs- und Entwicklungspartner regionaler, überregionaler und internationaler Fahrzeughersteller und deren Zulieferer zu Schwerpunkten wie
- Antriebstechnik/Verbrennungsmotoren
- Fahrzeug-Antriebssysteme
- Zweiräder und Kleinmotoren
- Alternative Antriebe/Brennstoffzellen
- Messtechnik/Technische Akustik
- Karosseriebau
- Systemtechnik für den Straßenverkehr.
Dieses ausgeprägte Forschungsprofil des Institutes ist auch die wissenschaftliche Basis für die Ausbildung im Studiengang "Master of Science in Automotive Engineering".
Kontakt:
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
Dezernat für Forschung, Wissens- und Technologietransfer
Dezernent Dr.-Ing. W. Melzer
Email: Wolfram.Melzer@fh-zwickau.de
Telefon: (0375) 536 1190
gez. Dr. Solondz
Anlage: Bilder
Versuchsaufbau zu Sound-Design und Sound-Engineering
Quelle: WHZ
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).