idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2005 13:19

Mehr Transparenz im Arzneimittel-Informationssystem: offene Änderungsanzeigen in AMIS - Öffentlicher Teil recherchierbar. Gemeinsame Pressemitteilung des BfArM und des DIMDI.

Susanne Breuer Kommunikation und Querschnittsaufgaben
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Das Arzneimittel-Informationssystem (AMIS) enthält jetzt auch aktuelle Änderungen zu Zulassungsunterlagen, die bei den zuständigen Zulassungsbehörden BfArM, BVL und PEI eingereicht wurden und dort noch in Bearbeitung sind. Die Daten sind in AMIS - Öffentlicher Teil im Internet über die Datenbankrecherche des DIMDI recherchierbar.

    Die frühzeitige Veröffentlichung von noch nicht abschließend bearbeiteten Änderungsanzeigen verbessert die Transparenz bei Arzneimittelzulassungen und -registrierungen und ist damit ein weiterer Beitrag zur umfassenden Arzneimittelinformation durch die zulassenden Bundesoberbehörden - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) - sowie durch das DIMDI als technische Plattform.

    AMIS - Öffentlicher Teil umfasst die öffentlich zugänglichen Teile des umfangreichen Arzneimittelinformationssystems AMIS, das von den zuständigen Behörden aktualisiert und gepflegt wird. Die Datenbank gliedert sich in zwei Teile: Die Stoff-Datenbank enthält Dokumente zu Arzneistoffen und deren Umfeld (z.B. Hilfsstoffe, Verunreinigungen). Die Arzneimittel-Datenbank enthält Dokumente zu Fertigarzneimitteln mit Zugriff zu deren Änderungsanzeigen sowie (sofern verfügbar) die Fach- und Gebrauchsinformationen der Arzneimittel.

    Änderungsanzeigen, die bei den Zulassungsbehörden in Bearbeitung sind, lassen sich jetzt in der Arzneimittel-Datenbank über den Link "Offene Änderungsanzeigen" am Ende eines Dokuments zu einem bestimmten Arzneimittel direkt abrufen. Angezeigt werden dann Angaben zum Typ der Änderungsanzeige, zum Eingangsdatum sowie eine Auflistung der jeweils eingereichten Änderungsangaben.

    Informationen, die Inhalte der Fach- und Gebrauchsinformation betreffen, werden ausdrücklich aufgeführt, z. B. Änderungen der Arzneimittelbezeichnung, Änderungen von Angaben zum Pharmazeutischen Unternehmer, zu Nebenwirkungen, Warnhinweisen, Gegenanzeigen usw. Andere Angaben werden als "sonstige zustimmungspflichtige Änderungen" oder "sonstige Änderungen" bezeichnet.

    AMIS - Öffentlicher Teil ist recherchierbar über die Internetseiten des DIMDI - www.dimdi.de - Datenbanken - Recherche-Einstieg - mit der menügeführten DIMDI SmartSearch. Der Zugriff auf die kostenpflichtige Datenbank erfolgt nach Abschluss eines Nutzungsvertrags mit einem Usercode.


    Weitere Informationen:

    http://www.dimdi.de/static/de/db/dbinfo/dbmemo/aj29ger.html - AMIS - Öffentlicher Teil
    http://www.dimdi.de/static/de/db/recherche.htm - Datenbankrecherche beim DIMDI
    http://www.bfarm.de
    http://www.pei.de
    http://www.bvl.bund.de


    Bilder

    Beispiel für eine offene Änderungsanzeige in AMIS
    Beispiel für eine offene Änderungsanzeige in AMIS
    Quelle: Bild: DIMDI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Beispiel für eine offene Änderungsanzeige in AMIS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).