idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2005 14:29

Deutschlandweit einmaliger Medienstudiengang

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Universität Leipzig stellt sich mit einem neuen Ausbildungsangebot auf die künftigen Anforderungen der Medienbranche ein. Das Masterprogramm Medien Leipzig (MML) vermittelt von diesem Wintersemester an in zwei Studiengängen Medienschaffenden mit erster Berufs- oder Studienerfahrung Know-How für die Übernahme von Führungspositionen. Für den ersten Jahrgang endet die Bewerbungsfrist am 31. August.

    ''Für die Universität ist das MML ein deutliches Bekenntnis zum Medienstandort Leipzig und eine Aufwertung'', sagt Rektor Prof. Dr. Franz Häuser. Getragen wird das MML von der Universität, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) sowie der Medienstiftung der Sparkasse. Die Anschubfinanzierung für das ''Public Private Partnership'' kommt von Bund und Land.

    Trotz der Medienkrise hält der Ansturm auf die Medienberufe an. Bereits heute arbeiten allein in der Messestadt mehr als 35 000 Menschen in der Medienbranche - Tendenz steigend. ''Der universitäre Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft ist einer der am stärksten nachgefragten Studiengänge. Auf einen Platz kommen mehr als 100 Bewerber'', sagt Häuser. Somit verspreche man sich von den neuen, auf vier Semester angelegten Studiengängen, die mit dem Master of Science schließen, eine Entzerrung der Studienplatzengpässe und Spezialisierung. Angeboten werden die Studiengänge Web Content Management und Technologies of Multimedia Production.

    Beide Aufbaustudiengänge sind nach den Worten von MML-Geschäftsführer Mark-Steffen Buchele einmalig in Deutschland. ''Dass Bedarf besteht, zeigen auch die Anfragen aus ganz Deutschland, darunter sind auch Bewerber aus Stuttgart und Köln.'' Neben Vorlesungen, Seminaren und Workshops baut die Ausbildung auf E-Learning-Einheiten, so dass die Studenten weiterhin ihrem Job nachkommen können.

    Im Mittelpunkt stünden die Vermittlung von technisch-gestalterischen Web-Grundlagen, Medienrecht und -wirtschaft sowie journalistisches Know-How. Der Studiengang Web Content Management führt zum professionellen Umgang mit Web-Auftritten und Web-Angeboten. Er stützt sich auf drei Säulen: einem informationstechnischen, einem rechtlich-wirtschaftlichen und einem journalistischen Teil.

    ''Das Internet bietet noch viele Möglichkeiten, die längst nicht ausgeschöpft sind. Wir befinden uns bislang in einer Art Experimentierphase - ähnlich vor rund 120 Jahren, als der Rotationsdruck eingeführt wurde'', sagt Journalistik-Professor Dr. Michael Haller. Er ist für den Studiengang ''Web Content Management'' zuständig und wird mit dem von ihm geleiteten Institut für praktische Journalismusforschung den Campus nutzen. ''Unser Ziel ist es, dass die Web-Content-Manager in der Lage sein werden, einen im Markt erfolgreichen Web-Auftritt zu generieren und weiterzuentwickeln. Und erfolgreich bedeutet: schwarze Zahlen. Dies setzt wiederum voraus, dass Webauftritte nutzwertig sind. Darum ist die Verbindung von Internet und Nutzwertjournalismus ein Kernpunkt des neuen Studienfaches'', erläutert Haller.

    Technologies of Multimedia Production widmet sich hingegen der technischen, gestalterischen und inhaltlichen Umsetzung von Multimediaproduktionen. Spezialisierungen auf die Bereiche Videoproduktion, Audioproduktion sowie Entwicklung multimedialer Angebote sind möglich. Dazu Prof. Jörg Bleymehl von der HTWK Leipzig: "In einer Zeit, in der sich Technologien und damit Möglichkeiten der Inhaltsgestaltung relativ rasch weiterentwickeln, können die Teilnehmer die für Führungspositionen so entscheidende Bewertungskompetenz erwerben. Neben Wissenschaftlern aus dem Hochschulbereich werden die Studenten von renommierten Spitzenkräften aus der Praxis unterrichtet werden."

    Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium im MML sind ein mindestens sechssemestriges Hochschulstudium mit berufsqualifizierendem Abschluss sowie der Nachweis berufspraktischer Erfahrungen. Die Gebühr pro Studiengang beträgt 2500 Euro pro Semester. Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig vergibt vier Stipendien sowie zinsgünstige Darlehen.

    tob


    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Michael Haller
    Telefon: 0341 97-35750
    E-Mail: haller@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~journ

    Prof. Dr. G. Heyer
    Telefon: 0341 97-32231
    E-Mail: heyer@informatik.uni-leipzig.de
    www.fmi.uni-leipzig.de/

    Masterprogramm Medien Leipzig
    Mark-Steffen Buchele
    Telefon: 0341 99 38 318
    E-Mail: info@mml-leipzig.de
    www.mml-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).