idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2005 14:47

Pionier der Grünen Gentechnik: Prof. Gerhard Fischbeck wird 80

Tina Heun Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Prof. Dr. Dr. hc. mult. Gerhard Fischbeck, emeritierter Ordinarius für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der TU München, feierte am 26. August 2005 seinen 80. Geburtstag.

    Sucht man ein Beispiel für die Divergenz zwischen dokumentiertem und gelebtem Alter, so wird man bei Gerhard Fischbeck fündig: Zwar kalendarisch 80 Jahre, lassen ihn seine Ausstrahlung und Aktivität leicht als 60-jährigen erscheinen. Stets vermittelt er den Eindruck, dass er gerade in die nächste Vorlesung, in ein Seminar oder auf's Feld eilt.

    War es in den 50er Jahren noch notwendig, den Backmischungen kanadischen Weizen zuzumischen, so ist heute die Qualität deutscher Weizensorten exzellent - ein Erfolg der Züchtungsarbeit von Gerhard Fischbeck. Ähnlich verhält es sich mit der Brauqualität der Gerste, zu deren Verbesserung seine Forschung beitrug. Die Arbeit an der Braugerste dokumentiert den gelungenen Wandel vom Altmärker, wo Gerhard Fischbeck in Wieglitz geboren wurde, zum lebenslustigen Bayern. Seine beruflichen Stationen führten dabei über das Studium in Weihenstephan, eine sich anschließende Assistentenzeit in Weihenstephan und St. Paul, Minnesota, zum Ordinariat an der Universität Bonn, von wo er 1964 an die TU München in Freising-Weihenstephan berufen wurde.

    Beste Qualität nutzt nichts, wenn die Pflanze krank wird. So konzentrierte sich Gerhard Fischbeck früh auf Resistenzzüchtung, vor allem gegen den Schadpilz Mehltau. Dieses Forschungsgebiet glitt nahtlos in genomische Arbeiten über. Mit dem Aufstellen einer ersten molekularen Genkarte der Gerste begann am Lehrstuhl die Genomik. Er war es, der den ersten Freilandversuch mit transgenem Mais und Raps an einer Universität in Deutschland auf der Versuchsstation Roggenstein initiierte und auch heute noch vehement für die Nutzung der Grünen Gentechnik eintritt.

    Neben Züchtungsfragen galt sein großes Interesse immer den Wechselwirkungen zwischen Anbauverfahren und Sortenleistung und so ist er einer der Letzten, der wirklich Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung lebt.

    Sicherlich ist es diese Breite, die ihm die Kunst verleiht, wissenschaftliche Gespräche zu stimulieren und ergebnisorientiert zu moderieren. Diese eindrucksvolle Fähigkeit führte dazu, dass er in vielen wissenschaftlichen Gremien und Kommissionen als Vorsitzender unentbehrlich war und viele Entwicklungen im Hintergrund der Agrarforschung mitgestaltete. So wurde er zum Ehrendoktor der Universitäten Bonn und Gießen, Ehrenmitglied einschlägiger Gesellschaften und u.a. Gutachter im DFG Hauptausschuss oder Beiratsvorsitzender beim Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung. Auch wirkte er bei der Weichenstellung für die Zukunft der Akademieinstitute der ehemaligen DDR mit. Für all seine Aktivität erhielt Fischbeck die bayerische Staatsmedaille in Silber und das Bundesverdienstkreuz I. Klasse.


    Bilder

    Prof. Gerhard Fischbeck
    Prof. Gerhard Fischbeck

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Gerhard Fischbeck


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).