idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2005 11:33

Deutscher Wissenschafter: Moderne Medikamenten-beschichtete Stents leistbar, wenn sie differenziert eingesetzt werden

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Europäischer Kardiologenkongress (ESC) in Stockholm (2.-6. September 2005)

    Neue Medikamenten-beschichtete Gefäßstützen, so genannte "drug eluting stents" (DES), ersetzen immer mehr die herkömmlichen Metallgitter bei der Behandlung von Gefäßverengungen, denn sie senken das Risiko neuerlicher Gefäßverschlüsse spürbar.

    Doch weil DES auch deutlich teurer als nichtbeschichtete Metallstents sind, sollten sie differenziert eingesetzt werden, um sie nicht nur medizinisch, sondern auch ökonomisch optimal zu nutzen, forderte beim Europäischen Kardiologenkongress ESC in Stockholm der deutsche Herzexperte Dr. Ulrich Dietz, Wiesbaden. "Besonders Patienten mit kleinen Gefäßen und sehr komplexen Gefäßschäden profitieren von DES", so Dr. Dietz. "Der differenzierte Einsatz von beschichteten und herkömmlichen Stents, wie er in vielen Katheterlaboren in Deutschland praktiziert wird, scheint sinnvoll", erteilt er der gelegentlich erhobenen Forderung eine Absage, möglichst bei allen Patienten routinemäßig DES einzusetzen.
    Dr. Dietz und seine Kollegen untersuchten 200 Patienten, bei denen eine koronare Intervention mit Stent-Implantation durchgeführt wurde. Patienten, bei denen das zu behandelnde Blutgefäß einen Durchmesser von mehr als 2,7 Millimeter aufwies und die verengte Stelle eine Länge von weniger als zehn Millimeter hatte, wurden mit einem kurzen, herkömmlichen Metallstent behandelt, alle anderen mit DES. Die so genannte Restenose-Rate, also die Häufigkeit einer neuerlichen Gefäßeinengung, lag insgesamt bei 8,4 Prozent, wobei die Wiederverschlüsse bei herkömmlichen Stents bei 9,8 und bei DES bei 4,8 Prozent lagen.
    "Bei rund zwei Drittel aller koronaren Interventionen mit Indikation zur Stent-Implantation ist die Verwendung eines kurzen Stents für den Behandlungserfolg ausreichend und mit einer niedrigen Restenoserate verbunden, nämlich bei der Behandlung von Gefäßen mit einem Durchmesser von mehr als 2,7 Millimetern", kommentierte Dr. Dietz die Ergebnisse seiner Untersuchung. "Die differenzierte Verwendung von kurzen DES oder herkömmlichen Stents ergibt ein akzeptables Langzeitergebnis für alle behandelten Koronarstenosen - bei deutlich geringeren Behandlungskosten gegenüber der routinemäßigen Anwendung von DES."

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK (Berlin)
    Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK (Düsseldorf)
    B&K, Bettschart & Kofler Medien- und Kommunikationsberatung (Wien); (0043-1) 3194378-18; bettschart@bkkommunikation.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).