idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2005 14:01

Leipziger Software für schrumpfende Städte

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Mit einem Frühindikationssystem wollen Forscher der Universität Leipzig das Problem der schrumpfenden Städte in den Griff bekommen und Ansatzpunkte für den Stadtumbau liefern. Vom 12. bis 14. September findet in Leipzig ein Kongress für Stadterneuerung und Stadtumbau statt.

    ''Unser Softwareprogramm ist für alle Kommunen von Interesse und wichtig, da die Transformationsprozesse überall in gravierendem Maße stattfinden'', sagt Stadtplanerin Dr. Silke Weidner von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Universität Leipzig hat in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit knapp einer Million Euro geförderten Projekt die Gesamtkoordination übernommen. Besonders Klein- und Mittelstädte sollen von dem so genannten Monitoring profitieren.

    Ziel sei die Entwicklung eines Frühindikationssystems, das durch die Verknüpfung von Indikatoren Wirkungszusammenhänge erschließt und den Blick in die Zukunft erlaubt, sagte Weidner vor dem in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig veranstalteten Kongress für Stadterneuerung und Stadtumbau (12. bis 14. September). Die Veranstaltung fokussiert auf Leipzig, das im Stadtumbau als Labor unter realen Bedingungen gilt, denn hier werden neue Wege zur Revitalisierung von Altbaugebieten, zur Weiterentwicklung von Großsiedlungen, zum Umgang mit Leerstand, zur Reaktion auf strukturelle sowie demografische Veränderungsprozesse erprobt.

    Lange Zeit wurde vor allem in Ostdeutschland zu reaktiv auf die Schrumpfungs- und damit Verwaisungsprozesse von Stadtteilen reagiert, sagt Weidner. ''Schon in den 1990er Jahren hätte man vielerorts feststellen können, dass das Wachstum nicht der realen Nachfrage entspricht - man hat aber weiter dafür geplant und gebaut.'' In den alten Bundesländern, auch wenn dort die Probleme noch nicht derart gravierend seien, bestehe ebenfalls die Möglichkeit, ja Notwendigkeit zum Handeln im Sinne der Stadterneuerung. ''Dafür wäre unser Frühindikations- und Kontrollsystem bestens geeignet'', sagt Weidner zur Halbzeit des dreijährigen Projekts. Der praktische Einsatz soll in der letzten Phase an Forst in der Lausitz erprobt werden. Die bereits bestehenden Erfahrungen ausländischer Nachbarn sollen darüber hinaus in das Projekt einfließen, sagt die Stadtplanerin.

    tob


    Weitere Informationen:
    Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft
    Dr. Silke Weidner
    Telefon: 0341 97-33745
    E-Mail: weidner@wifa.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/wifa


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).