idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2005 17:09

Ehemaliger Forschungsreaktor der PTB wird Zentralwerkstatt

Dr. Jens Simon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Niedersächsisches Umweltministerium gibt Reaktorgebäude zur konventionellen Nachnutzung frei.

    Zehn Jahre ist es her, dass der Forschungs- und Messreaktor der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig letztmalig seine Aufgabe erfüllte: Neutronen für die Forschung zu produzieren. Um einen Kernreaktor allerdings stillzulegen oder gar - wie in diesem Fall - das Gebäude nachträglich zu nutzen, ist ein Marathonlauf von Anträgen, Rückbauarbeiten und Begutachtungen nötig. Dieser ist für den PTB-Reaktor nun endgültig abgeschlossen: Das Reaktorgebäude wurde vom Niedersächsischen Umweltministerium aus der atomrechtlichen Aufsicht entlassen und kann jetzt uneingeschränkt genutzt werden. Die PTB wird in dem Gebäude ihre zentrale Werkstatt einrichten.

    Von 1967 bis 1995 war der Reaktor ein wichtiges Werkzeug für die messtechnischen Aufgaben der PTB. Am Reaktor wurde Grundlagenforschung zur Neutronen- und Festkörperphysik betrieben, wurden Messinstrumente geprüft und kalibriert sowie neue Messverfahren für die Dosimetrie entwickelt. Die Entscheidung, den Reaktor stillzulegen, folgte rein wirtschaftlichen Überlegungen. Die verblei-benden Arbeiten konnten (und können) die Wissenschaftler am PTB-eigenen Teilchenbeschleuniger oder auch an anderen externen Neutronenquellen, etwa am Forschungsreaktor in Geesthacht, durchführen.

    Nachdem die Entscheidung, den Reaktor endgültig abzuschalten, gefallen war, wurden die bestrahlten Brennelemente im Rahmen der Nichtverbreitungspolitik von Kernmaterial in die Vereinigten Staaten zurück transportiert. Der Ausbau der kontaminierten und aktivierten Teile aus der Reaktoranlage begann, als die entsprechende Genehmigung im März 2001 vorlag. Im Rahmen des Rückbaus und der Stilllegung des Reaktors fielen insgesamt 585 t in Chargen sortierte Reststoffe an. Davon gab die Genehmigungsbehörde 350,8 t Material uneingeschränkt und 73,3 t zur Entsorgung auf die Deponie frei. Die verbleibenden 160,9 t radioaktiver Abfälle (vor allem Betonschutt, Metallteile und Kunststoff) wurden nach fest vorgegebenen Ablaufplänen in Spezialfässer verpackt, durch zwei unabhängige Sachverständige geprüft und in ein eigens dafür genehmigtes Zwischenlager in der PTB eingelagert.

    Insgesamt wurden 45 Kontrollbereichsräume (20.400 m² Oberflächen) mit 6410 Anlagenteilen, 139 andere Räume, 9500 m² Fassaden- und Dachflächen sowie 6000 m² Bodenfläche im Außenbereich von der Genehmigungsbehörde freigegeben und aus der atomrechtlichen Aufsicht entlassen. Jede der einzelnen Maßnahmen wurde im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums durch einen unabhängigen Sachverständigen begleitet. Die PTB hat seit 1995 bis zur Entlassung des letzten Teil-bereichs des Reaktors gesonderte Mittel in Höhe von 16,3 Mio. € für die Stilllegung und den Rückbau aufgebracht.

    In die nun freigegebenen Gebäude wird nach und nach der Wissenschaftliche Gerätebau der PTB einziehen. Den Anfang machen Konstruktion, Elektronik und Mikroelektronik sowie das Halbzeuglager und die Galvanik. Die rund 1500 m2 große ehemalige Experimentierhalle des Reaktors wird später die Fertigungsanlagen des Gerätebaus beherbergen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ptb.de/


    Bilder

    Blick in den Reaktorkern mit dem typisch blauen Leuchten (Cerenkov Strahlung)
    Blick in den Reaktorkern mit dem typisch blauen Leuchten (Cerenkov Strahlung)
    PTB
    None

    Die Experimentierhalle des Reaktors:
    Die Experimentierhalle des Reaktors:
    PTB
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Blick in den Reaktorkern mit dem typisch blauen Leuchten (Cerenkov Strahlung)


    Zum Download

    x

    Die Experimentierhalle des Reaktors:


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).