idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2005 10:54

Erschließung unbekannter Kunst Osteuropas

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ein Projekt des Instituts für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig führt Wissenschaftler und Künstler zusammen - so vom 13. - 16. Oktober 2005 auf einem internationalen Symposium in Leipzig -, um bislang unbekannte Bereiche der Kunst des östlichen Europas ab 1945 zu erschließen. Ausgangspunkt ist die von slowenischen Künstlern ausgegangene Initiative einer East Art Map.

    Unter der Leitung von Marina Gržinic (Akademie der Künste, Wien) sowie Günther Heeg und Veronika Darian (Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig) arbeitet durch die Vermittlung von relations eine internationale Gruppe von WissenschaftlerInnen und jungen TheoretikerInnen am Austausch und der Verständigung über eine East Art Map, eine Kunst-Karte des östlichen Europas des slowenischen Künstlerkollektivs IRWIN. Ziel ist der Aufbau eines Orientierungssystems, das über nationale Grenzen hinweg Zusammenhänge aufzeigt und Vergleiche ermöglicht.

    Mind the Map! - History Is Not Given ist der Titel einer Plattform für Kunst- und Kulturproduktion, die an der Schnittstelle östlicher und westlicher Kunstrealitäten in Europa angesiedelt ist und den Impuls der East Art Map aufnimmt. Mind the Map! will einen Raum des Austausches zu verschiedenen Kunstpraktiken ermöglichen, konkrete Forschungsprojekte und Reflexionen anstoßen, jungen ForscherInnen und AkademikerInnen Aufmerksamkeit verschaffen und größere akademische, aber gerade auch gesellschaftliche kritische Öffentlichkeiten für die Zukunft stimulieren.

    Das neue Netzwerk widmet sich den kulturellen, politischen und sozialen Hintergründen künstlerischer Praxis und einem möglichen Interventionscharakter von theoretischen Herangehensweisen im kooperativen Dreieck der Künste, Wissenschaften und gesellschaftlichen Initiativen. Im Oktober 2005 werden die Überlegungen junger TheoretikerInnen und KünstlerInnen in Leipzig im Rahmen eines internationalen Symposiums zur Diskussion gestellt; die Ergebnisse und weitere Texte sowie künstlerische Arbeiten werden im Frühjahr 2006 publiziert.

    Beteiligte WissenschaftlerInnen und Institutionen:
    Prof. Dr. Günther Heeg, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig
    Dr. Veronika Darian, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig
    Dr. Michael Fehr, Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen
    Karin Schad, Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen
    Dr. Werner Fenz, Karl-Franzens-Universität, Graz
    Prof. Dr. Miško Šuvakovic, Universität der Künste, Belgrad
    Prof. Dr. Ekaterina Degot, Institut für Zeitgenössische Kunst, Moskau
    Prof. Dr. Grzegorz Dziamski, Akademie der Künste, Posen
    Prof. Dr. Beatrice von Bismarck, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig



    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Günther Heeg
    Telefon: 0341 97-30400
    E-Mail: heeg@rz.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~theater


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).