idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2005 10:45

Zukunft nicht prognostizieren, sondern provozieren

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Zukunftskongress inter-aktion-zukunft][Kultur Bildung Technik im Jahrtausendturm

    Zukunft! Zukunft? Überall beschäftigen die Menschen Fragen zur Zukunft - Zukunft der Stadt, Deutschlands, unserer Gesellschaft. Zweifelsohne schauen die meisten eher misstrauisch und skeptisch auf die bevorstehenden Jahre. Der international ausgerichtete Zukunftskongress Magdeburg inter-aktion-zukunft][Kultur Bildung Technik wird sich vom 25. bis 27. September 2005 mit dieser Thematik auseinandersetzen. Veranstalter des Kongresses sind die Stadt Magdeburg, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Studiengang KWL][cultural engineering, und die Gesellschaft für Kulturwissenschaft e.V.

    Die Idee des Zukunftskongresses besteht darin, Menschen aus den Aufgabenfeldern Kultur, Bildung, Technik miteinander und mit interessierten Bürgern der Stadt ins Gespräch zu bringen. Anmeldungen sind noch bis zum 21. September 2005 möglich. Hinweise zur Anmeldung und weitere Informationen finden sich unter www.inter-aktion-zukunft.de auf der Homepage. Der Alltag ist von tagesaktuellen Fragen oft beansprucht, so dass grundsätzliche Überlegungen nicht selten zurückstehen. Der Kongress inter-aktion-zukunft eröffnet die Möglichkeit, im Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, interessierter Öffentlichkeit und Studierenden das Zukünftige zu denken und probeweise zu erkunden.

    Workshops und Vorträge aus den unterschiedlichen Bereichen zeigen, wie Vertreter der Stadt Magdeburg, anderer Städte und Gemeinden, der Wissenschaften, der Kultur, der Medien u.a. auf die Fragen der Zeit antworten. In Interaktion mit diesen soll die Zukunft nicht etwa prognostiziert, sondern eher provoziert werden. Irritation, Suchbewegungen und Unfertiges charakterisieren das Zukünftige. Alle potenziell produktiv wirkenden Ansätze zur Gestaltung dieser sind gefragt. Die Ergebnisse des Austauschs sollen anregen, selbst für die Zukunft aktiv zu werden.

    Der Kongress ist auch ein Beitrag zur 12hundertjahrfeier der Stadt Magdeburg und regt dazu an, Impulse und Angebote für die Zukunft zu finden und dabei auch die Wissensressourcen aus der wechselvollen zwölfhundertjährigen Geschichte Magdeburgs produktiv zu nutzen. inter-aktion-zukunft findet dort statt, wo Besuchern die wissenschaftlichen, technischen und kulturellen Ressourcen der Menschheit in bildender Weise präsentiert werden - im Jahrtausendturm von Magdeburg.

    Einladung
    Die Medienvertreter sind herzlich eingeladen, am 26. und 27. September 2005, jeweils ab 9.00 Uhr, am Zukunftskongress Magdeburg inter-aktion-zukunft][Kultur Bildung Technik teilzunehmen. Genauere Informationen über den Ablauf und die Veranstaltungsorte sind im Internet unter www.inter-aktion-zukunft.de zu finden. Für weitere Fragen steht Wiebke Eichler, Studiengang Cultural Engineering, Tel. 03 91/24 20 830, E-Mail: info@inter-aktion-zukunft.de, zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.inter-aktion-zukunft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).