idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2005 16:49

Mikrotechnik-Atlas Deutschland zeigt Top-Standorte von mittelständischen Unternehmen

Josefine Zucker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Dortmund, Jena und München sind die Spitzenreiter, wenn es um mittelständische Mikrotechnik-Unternehmen geht. Hightech aus der Mikro- und Nanotechnik gilt als Schlüssel für eine wettbewerbsfähige Industrie. Die erste Analyse von Ballungsräumen von Mikrotechnik-Unternehmen veröffentlicht IVAM Research am 19. September auf einer Hightech-Konferenz in den Dortmunder Westfalenhallen.
    Über 500 kleine und mittelständische Unternehmen der Mikro- und Nanotechnologie wurden für den MST-Atlas Deutschland untersucht. "Der MST-Atlas ist also kein weiteres Adressverzeichnis, sondern zeigt erstmals Trends in regionalen Wirtschaftsräumen auf und liefert somit ein klareres Bild der Mikrotechniklandschaft in Deutschland", so Dr. Uwe Kleinkes, Leiter von IVAM Research. Analysiert wurden beispielsweise verfügbare Technologien und anvisierte Märkte.

    Der MST-Atlas richtet sich an Investoren, Wirtschaftsförderer, Politiker, Unternehmen auf Standortsuche und alle, die sich mit Standortthemen beschäftigen. Der MST-Atlas kann unter www.mst-atlas.de bereits jetzt bestellt werden.

    Die wirtschaftlichen Ballungsräume werden auch "Cluster" genannt. Nach aktuellen Wirtschaftstheorien wachsen Hightechfirmen in Clustern schneller als Firmen außerhalb dieser engen Netzwerke. In Deutschland wurden zwanzig MST-Cluster mit je bis zu vierzig Unternehmen identifiziert. Die größten Konzentrationen befinden sich in Dortmund, Jena, München und Berlin. Der MST-Atlas gibt einen Überblick über die geografische Verteilung der Unternehmen und enthält kurze Analysen der angebotenen Technologien und Zielmärkte der Unternehmen in den jeweiligen Clustern.

    Die Bundesländer mit den meisten MST-Unternehmen sind Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen. Von Aachen bis Dresden erstreckt sich in Deutschland ein Gürtel von MST-Clustern, während in Süddeutschland zahlreiche Unternehmen auf der "grünen Wiese" zu Hause sind. Dortmund nimmt zusammen mit München und Jena eine Spitzenposition bei den Mikrotechnik-Clustern ein.

    IVAM, der Fachverband für Mikrotechnik, ist eine internationale Interessengemeinschaft von Unternehmen und Instituten aus der Mikrosystemtechnik. Derzeit sind 163 Unternehmen und Institute aus acht europäischen Ländern, Korea, Japan und den USA Mitglied bei IVAM.
    Als kommunikative Brücke zwischen Anbietern und Anwendern von mikrotechnischen Produkten und damit verbundenen Dienstleistungen vermarktet IVAM Wettbewerbsvorteile durch Technologiemarketing. Lobbyarbeit für kleine und mittelständische Unternehmen, Aus- und Weiterbildungsprojekte und weltweites Networking runden das Tätigkeitsprofil von IVAM ab.

    Der MST-Atlas Deutschland wurde von IVAM Research in Kooperation mit dem IVAM Fachverband für Mikrotechnik erstellt.
    Kontakt und Bestellung MST-Atlas:

    Dr. Uwe Kleinkes oder Iris Lehmann
    Tel.: +49 231 9742 168
    Fax: +49 231 9742 150
    E-Mail: il@ivam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mst-atlas.de
    http://www.ivam.de


    Bilder

    Grafik 1: Mittelständische Mikrotechnik-Unternehmen
    Grafik 1: Mittelständische Mikrotechnik-Unternehmen

    None

    MST-Atlas Deutschland
    MST-Atlas Deutschland

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Grafik 1: Mittelständische Mikrotechnik-Unternehmen


    Zum Download

    x

    MST-Atlas Deutschland


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).