idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2005 21:00

WARANSPEZIALISTEN AUS DER GANZEN WELT TAGEN IM FORSCHUNGSMUSEUM KOENIG

Sabine Heine Museum Koenig Bonn, Presse und Kommunikation
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig

    Ca. 60 Waranspezialisten aus Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Spanien und der USA treffen sich vom 3.-5. Oktober 2005 zum dritten multidisziplinären Meinungsaustausch über diese spannenden Echsen.

    In 25 Vorträgen werden neue Forschungsergebnisse vorgestellt welche die Grundlage für intensive Gespräche bilden. Lebensweise, Verbreitung, Ökologie, Morphologie und Schutz sind die Themenbereiche mit denen sich die Wissenschaftler eingehend beschäftigen.
    Zu der unter anderem in Afrika, Asien und Australien beheimaten Gruppe der Warane gehört auch die größte Echse der Welt, der berühmte Komodowaran.

    Das Forschungsmuseum Koenig freut sich besonders, das auch der bekannte Waranforscher Professor Eric Pianka aus Austin, USA, Autor zahlreicher Werke über diese faszinierenden Tiere, an dem Symposium teilnehmen wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).