idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2005 12:35

Pressegespräch zur Einweihung der neuen Schmerz- und Palliativstation

Dr. Anja Aldenhoff-Zöllner Stabstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H)

    Zur feierlichen Einweihung und zu einem Pressegespräch um 14.30 Uhr möchten wir Sie, sehr geehrte Kollegen von Presse, Funk und Fernsehen, sehr herzlich einladen.

    Im Pressegespräch um 14.30 Uhr in den Räumen der neuen Ambulanz möchten wir Sie über das Zentrum und seine besondere Bedeutung für die Versorgung von akut und chronisch erkrankten Patienten informieren.
    Als Gesprächspartner stehen Ihnen der Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Prof. Dr. Jens Scholz sowie die beiden zuständigen Oberärzte des Zentrum, der Änasthesist Dr. Dieter Siebrecht sowie der Radiologe Dr. Hermann Ewald, zur Verfügung.

    Zur Eröffnung werden unter anderem der Staatssekretär aus dem Wissenschaftsministerium, Jost de Jager, die Oberbürgermeisterin Angelika Volquartz, sowie der Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Bernd Kremer erwartet.
    Den Festbeitrag über die Entwicklung der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland wird der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Prof. Dr. Eberhard Klaschik halten.

    Im Anschluss an die offizielle Einweihung besteht die Möglichkeit, an Führungen durch die Ambulanz und über die interdisziplinäre Schmerz- und Palliativstation teilzunehmen.

    Nachdem am 1. März die neue Schmerz- und Palliativstation im Schwanenweg in Betrieb genommen werden konnte und am 24. Mai Richtfest für die Ambulanz gefeiert wurde, ist mit dieser Einweihungsfeier nun das interdisziplinäre Schmerz- und Palliativzentrum komplett, das chronische Schmerzpatienten und Patienten mit nicht heilbaren Erkrankungen aus dem gesamten Bundesgebiet behandelt. Dabei arbeiten unter anderem Neurologen, Neurochirurgen, medizinische Psychologen, Orthopäden und Strahlentherapeuten interdisziplinär zusammen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).