idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2005 12:42

Prävention und Rehabilitation in der Psychiatrie

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Zu den 5. Mitteldeutschen Psychiatrietagen lädt die Universität Leipzig ein. Die Veranstaltung findet unter dem hochaktuellen Leitthema ''Prävention und Rehabilitation in der Psychiatrie'' statt. 300 Psychiater aus Universitäten, Kliniken und Praxen Mitteldeutschlands werden zum intensiven Meinungsaustausch in Leipzig erwartet.

    Zeit:
    16. September 2005 bis 17. September 2005

    Ort:
    Renaissance Leipzig Hotel
    Großer Brockhaus 3

    Eröffnung und Begrüßung:
    16.09.2005, 09:00 Uhr

    Wissenschaft und Politik setzen gegenwärtig Hoffnungen auf eine Steigerung der Effektivität der Gesundheitsversorgung durch Prävention. Eine Gesundheitsversorgung, die ausschließlich auf die Akutmedizin ausgerichtet ist, wird die Anforderungen der Zukunft nicht ausreichend erfüllen. Die Krankheitslast der Bevölkerung durch psychische Störungen ist enorm. Psychische Störungen sind häufig, sie haben schwerwiegende Folgen und gelten als unterversorgt. Deshalb werden der Prävention und Rehabilitation auch in der Psychiatrie vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Um einen Austausch neuester Entwicklungen auf diesem Gebiet zu ermöglichen, werden anlässlich der 5. Mitteldeutschen Psychiatrietage führende Wissenschaftler aus Deutschland, aber auch der Schweiz und den USA in Plenarvorträgen über verschiedene Aspekte sowohl der Prävention als auch Rehabilitation informieren. Dabei reichen die Themen von Suizidprävention über Prophylaxe von Demenzerkrankungen bis hin zu geschlechtsspezifischen Aspekten.

    Zudem gestaltet jede der fünf mitteldeutschen Universitäten ein Symposium zu ihren Forschungsfeldern im Bereich der Prävention und Rehabilitation. Leipzig organisiert zum Beispiel ein Symposium zur Frage: Ist eine Prophylaxe bei Demenzerkrankungen möglich? Zum anderen richtet der Bereich Gesundheitsökonomie der Leipziger Klinik und Poliklinik für Psychiatrie ein Symposium zu gesundheitsökonomischen Fragestellungen und neuen Versorgungsformen aus - gerade bei knapper werdenden Ressourcen im Gesundheitswesen ein Schlüsselthema.
    Darüber hinaus stehen Rehabilitationsperspektiven bei psychisch Erkrankten in einem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) im Zentrum. Fragen zum Beispiel zur beruflichen Rehabilitation unter der gegenwärtig schwierigen Arbeitsmarktlage sollen hier erörtert werden.

    Das Programm wird bereichert durch Symposien zur Mitteldeutschen Psychiatriegeschichte sowie zur Arbeit des Vereins Irrsinnig Menschlich e.V., der sich für Normalität im Umgang mit psychischer Krankheit engagiert und die Organisation der Tagung übernommen hat. In diesem Tagungsteil wird es etwa Vorträge zur ersten Selbsthilfegruppe für psychisch kranke Studierende am Hochschulstandort Leipzig sowie zum Schulprojekt ''Verrückt? Na und!'' und zum Thema ''Angehörige auf der Baustelle Psychiatrie - Projekte, Erwartungen, Ideen'' geben.

    Dass die 5. Mitteldeutschen Psychiatrietage in Leipzig unter dem Thema ''Prävention und Rehabilitation in der Psychiatrie'' stattfinden, ist nicht nur mit der Aktualität des Themas verbunden, sondern auch mit der Forschungsausrichtung der Medizinischen Fakultät, die Prävention und Regeneration als ihr Forschungsrahmenthema definiert hat. Zudem ist das Zentrum für Prävention und Rehabilitation, welches die Forschung vernetzt und fördert, Mitveranstalter der Tagung.

    Friederike Haupt

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Matthias C. Angermeyer
    Telefon: 0341 97-24530
    E-Mail: krausem@medizin.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~zhs/teilzentren/zpr/index.htm

    Ina Jurasin
    Telefon: 0341 97-24530
    E-Mail: jurasin@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/psychiatrietage/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).