idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2005 15:29

Fachhochschule Gelsenkirchen: Untersuchung zur Spam-Werbung

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    An der Fachhochschule Gelsenkirchen hat ein Informatik-Professor untersucht, wie viele unerwünschte und virenverseuchte E-Mails täglich den Weg in die virtuellen Briefkästen der Republik finden:

    Gelsenkirchen. Beim Hausbriefkasten ist es leicht: Einfach ein Aufkleber "Bitte keine Werbung!" auf die Klappe und schon ist der Briefkastenbesitzer ziemlich sicher vor unerwünschtem Werbemüll. Bei E-Mail-Briefkästen ist das nicht so einfach: Viele klagen über zahllose E-Mails mit Werbebotschaften, die alles mögliche verkaufen wollen, auch Medikamente und Sex. Und manchmal kommt es noch schlimmer: Dann stecken in den unerwünschten Einsendungen auch noch Computerviren, die auf der Festplatte des Rechners ein völliges Chaos anrichten können. "Wenn die als Spam bezeichnete unerwünschte E-Mail-Werbung überhand nimmt und zusätzlich virengefährlich ist, verliert der E-Mail-Dienst seinen anerkannt hohen Wert", so die Prognose von Prof. Dr. Norbert Pohlmann von der Fachhochschule Gelsenkirchen, der als Leiter des fachhochschuleigenen Instituts für Internetsicherheit die Spam- und Virenrate deutschlandweit beobachtet. Der Informatikprofessor tut dies nicht nur aus wissenschaftlichem Interesse, sondern auch als Berater der Bundesregierung. Nach einer ersten Untersuchung im Dezember 2004 hat er jetzt die Spam- und Virenrate erneut analysiert. Untersucht wurden dabei fast 20 Millionen E-Mail-Briefkästen, in die rund eine Milliarde E-Mails monatlich elektronisch eingeworfen wird. Dabei stellte Pohlmann fest, dass der Anteil erwünschter E-Mails um ein rundes Viertel gewachsen ist. Die Anzahl der unerwünschten E-Mails ist aber immer noch sehr hoch. Auf mehr als zwei unerwünschte E-Mails kommt nur eine gewollte. Gleichzeitig hat die Anzahl der mitverschickten Computerviren leicht abgenommen, aus Sicht des E-Mail-Briefkastenbesitzers von einem Virenanteil in Höhe von 3,5 Prozent auf 3,3 Prozent. Pohlmann führt die positive Entwicklung auf bessere Spam- und Virenabwehr bei Providern und E-Mail-Servern zurück.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internetsicherheit der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-515 oder 9596-483 (Dekanatssekretariat), Telefax (0209) 9596-427, E-Mail norbert.pohlmann@fh-gelsenkirchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).