idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2005 14:00

Einladung zur Podiumsdiskussion im Rahmen der 9. Chirurgischen Forschungstage

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Klinische Forschung unter den Zwängen der Arbeitszeitgesetzgebung und der ökonomischen Bedingungen für die Universitätsklinika

    Essentielle Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Wissenschaft für den Wissenschaftsstandort Deutschland werden in einer Podiumsdiskussion im Rahmen der 9. Chirurgischen Forschungstage der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Sektion Chirurgische Forschung diskutiert. Das hochaktuelle Spannungsfeld zwischen Arbeitszeitgesetz und Ansprüchen an klinische und experimentelle Forschung (siehe Streik der Assistenzärzte in Hessen, Baden-Württemberg und Berlin) wird von ausgewiesenen Experten und Kennern der Materie aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 20. September 2005, von 11:30 bis 13:00 Uhr, am Klinikum der J. W. Goethe-Universität, Theordor-Stern-Kai 7, Haus 22, Hörsaal 1, statt.

    Moderation:
    Prof. Dr. Albrecht Encke, langjähriger Ordinarius für Chirurgie an der Universität Frankfurt und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutschlands (AWMF).

    Teilnehmer:
    Prof. Hartwig Bauer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie wird über aktuelle Vorschriften der Arbeitszeitgesetzgebung unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsklinika und Schwerpunkt-Krankenhäuser referieren.

    Thomas Müller-Bellingrodt nimmt als Kaufmännischer Direktor des Klinikums der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main Stellung zu ökonomischen Rahmenbedingungen und zum individuellen finanziellen und strukturellen Spielraum bezüglich des Universitätsklinikums.

    Prof. Dr. Helmuth Steinmetz, Prodekan der Medizinischen Fakultät der J. W. Goethe Universität Frankfurt am Main beleuchtet wissenschaftliche Ansprüche und Umsetzungsmöglichkeiten der Medizinischen Fakultät im Hinblick auf den ärztlichen und wissenschaftlichen Nachwuchs.

    Prof. Dr. Roland Kaufmann berichtet als Ärztlicher Direktor des Klinikums der J. W. Goethe Universität Frankfurt am Main über Erfahrungen als Makler zwischen Forschung und Krankenversorgung und speziell zwischen Fakultät und kaufmännischen Notwendigkeiten. Außerdem gibt er Einblicke in den Spielraum des Klinikvorstandes.

    Prof. Dr. Ingo Marzi, Leiter der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum der J. W. Goethe Universität Frankfurt am Main und Prof. Dr. Michael Menger, Leiter des Instituts für Klinisch-Experimentelle Chirurgie am Universitätsklinikum des Saarlandes, schildern wissenschaftliche Ansprüche und praktische Erfahrungen mit deren Umsetzung in der Grundlagen- und klinischen Forschung.

    Im Rahmen der Diskussion um den Wissenschaftsstandort Deutschland schildern Dr. Holstein vom Universitätsklinikum des Saarlandes und Priv.-Doz. Dr. Farzin Adili, Oberarzt an der Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie des Klinikums der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, ihre Erfahrungen aus der Perspektive eines Assistenzarztes und eines ehemaligen, aus den USA nach Deutschland zurückgekehrten Research Fellow und DFG-Stipendiaten.

    Für weitere Informationen:

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forschungstage.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).