idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2005 11:22

Personalia aus dem Forschungsverbund Berlin

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Prof. Dr. Christian E.W. Steinberg ist aus der Funktion als Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ausgeschieden. Sein bisheriger Stellvertreter, Prof. Gunnar Nützmann, leitet das Institut derzeit kommissarisch.

    Prof. Dr. Christian E.W. Steinberg ist aus der Funktion als Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ausgeschieden. Sein Fünf-Jahres-Vertrag war zum 30. Juni 2005 turnusgemäß ausgelaufen. Steinbergs bisheriger Stellvertreter, Prof. Gunnar Nützmann, leitet das Institut derzeit kommissarisch. Für die Nachfolge des ausgeschiedenen Direktors strebt der Forschungsverbund Berlin erneut eine gemeinsame Berufung mit einer Berliner Hochschule an.

    Der Limnologe Christian Steinberg (Jahrgang 1949) war seit Januar 1995 Direktor des IGB. Davor arbeitete er am GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg bei München. Dort war er stellvertretender Direktor des Institutes für Ökologische Chemie. Seine Ausbildung begann er in Kiel, wo er Biologie, Chemie und Limnologie studierte. 1975 promovierte der Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Limnologie in Plön. Weitere Stationen seiner Karriere waren unter anderem das Bayerische Landesamt für Wasserwirtschaft, das Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie sowie die Humboldt- Universität zu Berlin (HU). Dorthin wurde Steinberg 1994 auf eine C4-Professur berufen, die mit der Leitung des IGB verbunden war. Am Institut für Biologie der Humboldt-Universität hat Prof. Steinberg den Lehrstuhl für Gewässerökologie inne und wird dort unter anderem auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung mit dem IGB seine Forschungen fortsetzen.

    Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt multidisziplinäre Grundlagenforschung zur Struktur und Dynamik aquatischer Ökosysteme. Das IGB erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für neue Ökotechnologien, für nachhaltige Binnenfischerei und für ökotoxikologische bzw. -physiologische Bestimmungskriterien der Gewässergüte. Die Forschungen werden an Grundwasser, Seen, Flüssen und deren Einzugsgebieten überwiegend im nordostdeutschen Tiefland betrieben. Das Institut hat rund 170 Mitarbeiter und einen Etat von zirka elf Millionen Euro.

    Weitere Personalia-Meldungen aus den Instituten des Forschungsverbundes Berlin finden Sie in der neuen Ausgabe des Verbundjournals, der Zeitschrift des Forschungsverbundes Berlin. Sie ist soeben erschienen und kann als PDF aus dem Netz geladen werden (www.fv-berlin.de/images/verbundjournal/verbund63.pdf). Auf Wunsch senden wir auch eine gedruckte Ausgabe zu. Anfragen bitte an Josef Zens (zens@fv-berlin.de).

    Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die alle wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. Alle Institute des FVB gehören zur Leibniz-Gemeinschaft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).