idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2005 13:51

Werden Sie Wetterpatin/Wetterpate!

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die neuen Hochs und Tiefs für das kommende Jahr gibt es wieder ab dem 4. Oktober bei den Meteorologen der Freien Universität Berlin unter http://www.wetterpate.de. Im Jahr 2006 tragen die Hochdruckgebiete männliche, die Tiefdruckgebiete weibliche Vornamen, die Preise bleiben unverändert bei 299,- € für Hochs und 199,- € für Tiefs. Die Wetterpatenschaft gilt als beliebtes und originelles Geschenk zu Weihnachten oder anderen besonderen Anlässen. Einige Mitmenschen nutzen diese Möglichkeit aber auch, um ihre interessanten, aber wenig verbreiteten Vornamen bekannter zu machen wie "Querida", "Indra", "Nando" oder "Mitri". Über 600 Menschen aus neun europäischen Ländern konnten bis heute als Wetterpaten begrüßt werden. Im Jahr 2005 reihte sich mit "Takashi" schließlich der erste Pate aus Japan in die Liste ein.

    Seit nunmehr drei Jahren vergibt das Institut für Meteorologie im Rahmen der "Aktion Wetterpate" Patenschaften für Hoch- und Tiefdruckgebiete, die das Wetter in Mitteleuropa beeinflussen. Dabei ist es so erfolgreich, dass es sein Ziel, die seit 1908 existierende Wetterbeobachtung an einer der längsten Klimareihen weltweit aufrecht zu erhalten, erreicht hat. Damit das weiterhin so bleibt, wünschen sich die Studierenden und Mitarbeiter des Instituts auch für die Zukunft ein reges Interesse an der Übernahme einer Patenschaft, denn nur eine aktive Beteiligung der Öffentlichkeit und die Präsentation in den Medien kann die Finanzierung der Wetterbeobachtung auch im nächsten Jahr sichern.

    In vielen Medien wie Zeitung, Radio und Fernsehen finden die Namen der Paten, zu denen Prominente wie Klaus Töpfer, Hansi Hinterseer, Carolin Reiber oder Michael Meyer ebenso gehören wie der "Normalbürger", Verwendung. Die Namensvergabe richtet sich nach dem Alphabet: Bei einem Besuch auf der Internetseite http://www.wetterpate.de sehen Sie, welche Buchstaben gerade frei sind. Die Wetterpaten erhalten eine Urkunde, Wetterkarten und die individuelle Geschichte des jeweiligen Hochs oder Tiefs.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Thomas Schartner, Sevim Müller, Steffen Dietz, Tel: 030/838-71226 und
    Petra Grasse, Thomas Dümmel, Tel: 030/838-71222


    Weitere Informationen:

    http://www.wetterpate.de


    Bilder

    Wetterturm der Freien Universität
    Wetterturm der Freien Universität

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Wetterturm der Freien Universität


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).