idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2005 11:36

Ästhetische Erfahrung und Edition

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Ästhetische Erfahrungen im Umgang mit kulturellen Objekten gehören nicht zu den Eingangsvoraussetzungen der Profession eines Geistes- oder gar Naturwissenschaftlers. Wissenschaftliche Expertise gilt als unabhängig von wirklicher oder empfundener ästhetischer Erfahrung. Einen Versuch der Entfremdung von diesem herkömmlichen Bild hat unlängst Hans Ulrich Gumbrecht in seinem Buch "Die Macht der Philologie" unternommen und einen neuen Umgang mit dem kulturellen Objekt gefordert. Diesen Ansatz nimmt die aktuelle Tagung "Ästhetische Erfahrung und Edition" des Sonderforschungsbereichs "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" auf. Sie wird organisiert von Gert Mattenklott und Rainer Falk und findet vom 10. bis 12. Oktober 2005 in der Akademie der Künste statt.

    Die Tagung beginnt am Montag, dem 10. Oktober um 20.00 Uhr mit einem Vortrag von Luzius Keller über "Ästhetische Erfahrung und Textedition am Beispiel Marcel Prousts 'Contre Sainte-Beuve' und 'Albertine disparue'". Dieser Vortrag und der Beitrag von William Kindermann über "Die Skizzenbücher Beethovens" am 11. Oktober um 20.30 Uhr sind auch für das breite Publikum interessant.

    Die Problematik von historischer Philologie und ästhetischer Erfahrung beleuchten Editoren und Editionswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und unter unterschiedlichen Aspekten: So thematisiert Wolfgang Neuber "Den 'verderbten' Text", während Daniel Weidner "Urtext und Erfahrung. Editionsprojekte der historisch-kritischen Bibelwissenschaft" untersucht. Almuth Grésillon widmet sich der "Critique génétique: Handschriften als Zeichen ästhetischer Prozesse" und Roland Reuß analysiert "Kafkas Schreibweise in den Oktavheften und die Problematik ihrer Edition". Einen historischen Rückgriff macht Bodo Plachta mit seinem Beitrag über "Dilettanten und Philologen. Debatten über den Umgang mit Texten in Editionen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts" und Christian Benne prüft die "Ästhetik der verpassten Chancen: Georg Witkowski zwischen Philologie und Bibliophilie".

    Ort und Zeit: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten, 10. bis 12. Oktober 2005

    Weitere Informationen: Rainer Falk, Sfb "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste", Altensteinstr. 2-4, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-57440, E-Mail: rainer.falk@web.de und im Internet http://www.sfb626.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sfb626.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).