idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2005 09:26

Hat Luther 1517 die Thesen gar nicht selber angeschlagen?

Friederike Enke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftsstammtisch der Universität Jena am 5. Oktober mit dem Theologen Prof. Leppin

    Jena (04.10.05) "Viele Forscher sind heute der Meinung, der berühmte Thesenanschlag von 1517 an die Tür der Wittenberger Schlosskirche durch Martin Luther persönlich sei Legende", berichtet Prof. Dr. Volker Leppin von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über diese Theorie und vieles mehr können alle Interessierten dem Kirchenhistoriker beim Wissenschaftsstammtisch der Universität "Triff den Prof" am Mittwoch (5. Oktober) ab 19.30 Uhr in der Gaststätte "Zur Noll" Löcher in den Bauch fragen. Gäste sind herzlich eingeladen, wenn Prof. Leppin zunächst den "Freiheitsbegriff in der Reformation", verbunden mit der Frage "Kam mit Luther Freiheit?" erörtert, um anschließend ins Gespräch zu kommen - über Luther ebenso wie über die vielen anderen Forschungsthemen des Jenaer Kichenhistorikers.

    Der Reformator der christlichen Kirche verstand unter Freiheit etwas anderes als die meisten Menschen heutzutage. "Luther beruft sich auf die Freiheit des Gewissens, welches bei ihm jedoch - anders als bei uns - den Gerichtshof Gottes im Menschen darstellt", erklärt Leppin. Freiheit bedeute nach Luther, nicht gezwungen zu sein, dies oder jenes tun zu müssen, da Gott uns von jenem Zwang erlöste. Der Mensch sei sich bewusst, ebenso Gerechter wie Sünder zu sein. Den Ablasshandel, welcher zu jener Zeit munter praktiziert wurde und dem Volk vermeintlich ermöglichte, sich von seinen Sünden zu befreien, indem es den Priestern Ablassbriefe abkaufte, verachtete Martin Luther. "Der Mensch kann nur durch Änderung seines ganzen Lebens Buße tun. Er erkennt, dass er Sünder und ganz auf die Gnade Gottes angewiesen ist", erläutert Prof. Leppin Luthers Auffassung des Evangeliums, die 1517 in seinen berühmten 95 Thesen Ausdruck fand und den Beginn der Reformation einleitete. Im Übrigen "kann man wohl davon ausgehen, dass gewiss nicht der Wissenschaftler Dr. Martin Luther persönlich 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche angenagelt hat - wenn überhaupt, dann hätte der Hausmeister den Auftrag dafür erhalten", so Prof. Leppin.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).