idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2005 13:56

Münchner HighTech-Allianz mit japanischen Spitzenuniversitäten verstetigt

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    TU-Präsident Herrmann mit Wissenschaftlerdelegation in Tokyo und Kyoto - Bilaterale Symposien ?Frontier Science" über interdisziplinäre Forschungsprojekte

    Mit einer Delegation international bekannter Wissenschaftler seiner Hochschule präsentiert TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann vom 4. - 7 Oktober 2005 an den Universitäten in Tokyo und Kyoto die neuesten Forschungsergebnisse auf interdisziplinären Technologiefeldern der japanischen Öffentlichkeit. In zwei Symposien, an denen die fachlich korrespondierenden Wissenschaftler aus Japan beteiligt sind, werden bestehende Gemeinschaftsprojekte vorgestellt und die langjährigen Wissenschaftsbeziehungen verstetigt.

    Die Eröffnung findet am 4. Oktober 2005 an der University of Tokyo statt, die als eine der führenden Universitäten im asiatische Raum gilt. Die Aktivität ist eingebunden in das "Deutschland in Japan"-Jahr.

    Die TU München wartet mit Forschungsverbünden auf, die aus der Zusammenarbeit ihrer Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Medizin und den Lebenswissenschaften hervorgegangen sind. Die Themen sind:

    - Nanowissenschaften
    - Mensch-Maschine-Interaktionen
    - Telekommunikation
    - Kognitive Technologiesysteme
    - Hochtechnologien und Managementsysteme in der Architektur


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).