idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2005 15:02

Jugenduniversität mit Workshops in den Herbstferien

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Nach dem großen Erfolg der Jugenduni-Vorlesungen im Sommersemester 2005, lädt die Universität Erlangen-Nürnberg auch in den Herbstferien wieder zur Jugenduniversität. Dieses Mal haben Jugendliche ab 13 Jahren die Gelegenheit, in Workshops in Erlangen und Nürnberg selbst aktiv zu werden - zum Beispiel beim Mädchen-Fußball-Camp oder in Kunstexperimenten; die Schülerinnen und Schüler können sich als Archäologen versuchen oder Spannendes über das "Reich der Mitte" erfahren. In einigen der Workshops ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt, deshalb ist die Anmeldung dort, wo angegeben, unbedingt nötig.

    Mädchen-Fußball-Camp
    29. Oktober bis 1. November 2005, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    Institut für Sportwissenschaft und Sport, Gebbertstraße 123, Erlangen

    "Die Zukunft des Fußballs ist weiblich", sagt Joseph Blatter, Präsident des Fußballweltverbandes FIFA. An der Uni Erlangen-Nürnberg hat die Zukunft schon begonnen: Bei der Jugenduni können fußballbegeisterte und noch nicht so spiel-
    erfahrene Mädchen bis 14 Jahre erleben, was man mit dem runden Leder so alles anstellen kann. Es wird trainiert und gespielt, aber auch über Fußball nachgedacht.

    Anmeldung: Tel.: 09131/85-25012, E-Mail: yvweigel@sport.uni-erlangen.de. Für die Teilnahme ist ein Unkostenbeitrag in Höhe von 79 Euro zu entrichten, darin sind auch die Kosten für die Verpflegung enthalten.

    Planeten! - Ein Kunst-Experiment
    31. Oktober bis 3. November 2005, 9.00 Uhr bis 11.15 Uhr,
    Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Regensburger Straße 160, Nürnberg

    Die Erschaffung eines Planeten - keine geringere Aufgabe stellt sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieses Workshops. Dazu stehen ihnen alle möglichen künstlerischen Techniken offen. Willkommen sind kunstkritische Schülerinnen und Schüler, die sich schon immer über den Umgang mit Kunst in der Schule wunderten und sich fragen, was eigentlich noch Kunst ist. Kunstfeste Kleidung, die ein bisschen Farbe und Gips verträgt, ist ratsam.

    Anmeldung: Tel.: 0911/5302-521, E-Mail: wrbloss@ewf.uni-erlangen.de

    Auferstanden aus Ruinen.
    Wie man aus einem Grundriss ein antikes Gebäude rekonstruiert
    3. November 2005, 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr,
    Institut für Klassische Archäologie, Kochstraße 4, Erlangen

    Bei ihren Ausgrabungen finden Archäologen oft nur noch die Fundamente antiker Bauten. Da ist es nicht leicht, zu sagen, wie die Gebäude früher aussahen und welchem Zweck sie dienten. Die Archäologen der Universität Erlangen-Nürnberg versuchen, den antiken Ruinen ihre Geheimnisse mit Hilfe von 3D-Simulationen und Modellen aus Holz und Metall zu entlocken. In diesem Workshop zeigen die Wissenschaftler, was die oft spärlichen Überreste über das Aussehen eines Gebäudes verraten können.

    Anmeldung ist hier nicht notwendig.

    China für Anfänger
    4. November 2005, 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr,
    Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, Erlangen

    "Sinologie" heißt die Wissenschaft, die sich mit dem bevölkerungsreichsten Land der Erde beschäftigt - zum Beispiel mit dem Leben der Menschen in China und ihrer Sprache. In diesem Workshop berichten die Forscherinnen und Forscher Spannendes über die chinesische Kultur. Die Teilnehmer lernen einige Worte Chinesisch und erfahren, was Chinesisch mit Computern zu tun hat.

    Anmeldung: Tel.: 09131/85-22448, E-Mail: hnberkne@phil.uni-erlangen.de

    Die Jugenduni der Universität Erlangen-Nürnberg wird gefördert von der Sparkasse Erlangen. Aktuelle Informationen zur Jugenduniversität gibt es im Internet unter www.jugenduni.uni-erlangen.de oder per E-Mail: jugenduni@uni-erlangen.de

    Weitere
    Informationen für die Medien:

    Ute Missel
    Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 09131/85-24036
    ute.missel@zuv.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).