idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2005 13:16

Neues An-Institut an der Hochschule Anhalt (FH) am Standort Dessau gegründet

Dipl.Ing.Ök Petra Becker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Anhalt (FH)

    Zur feierlichen Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Hochschule Anhalt (FH) und dem Institut für Membran- und Schalentechnologien e.V. zum An-Institut der Hochschule Anhalt (FH) sind Pressevertreter am Dienstag, den 18.10.05 um 19 Uhr in die Aula des Bauhauses, Gropiusallee 38 in Dessau herzlich eingeladen.
    Die Einladung erfolgt durch den Präsidenten der Hochschule Anhalt (FH) Prof. Dr. D. Orzessek und Prof. Dr. Robert Off, dem 1. Institutsdirektor des IMS e.V.

    Die Zielstellung des Institutes liegt in der Forschung, Entwicklung und Lehre von Membran- und Netz-Tragwerken, Schalen und Faltwerken, sowie energetische Baubetrachungen.

    Im Laufe der letzten vier Jahrzehnte haben sich textile Konstruktionen, neben Stahl, Glas, Holz und Beton zum fünften Baumaterial überall auf der Welt entwickelt. Textile Konstrukti-onen gehen zurück bis in die Zeit der Nomaden. Durch die Arbeit des wohl bekanntesten Pioniers dieser Bauweise, Frei Otto, (Ausstellungspavillon der Bundesrepublik Deutschland, Expo 1967 in Montreal, Überdachung der olympischen Sportstätten in München 1972) wurde das erste Kapitel der Geschichte der modernen Membranarchitektur geschrieben.
    Heute gibt es eine wachsende Anzahl von Textilen Bauwerken, die durch ihre leichten und organisch anmutende Formen auf den Betrachter sehr imposant und ansprechend wirken. Diese Baumethoden sind erst am Beginn Ihrer Möglichkeiten.

    Das An-Institut hat an der Hochschule Anhalt (FH) den weltweit ersten internationalen Stu-diengang Membrane Structures ins Leben gerufen, um mit der Unterstützung von Experten einen Ort zu schaffen an dem das gesammelte Wissen über den Membranbau weitergegeben wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).