idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 10:08

Ringvorlesung der Viadrina wird im Wintersemester fortgesetzt zum Thema "Krieg und Frieden. Militärische Konflikte in Europa seit dem Dreißigjährigen Krieg"

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Die traditionelle Ringvorlesung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wird im Wintersemester 2005/2006 fortgesetzt mit Beiträgen zum Thema "Krieg und Frieden. Militärische Konflikte in Europa seit dem Dreißigjährigen Krieg". Jeden zweiten Dienstag von 18.15 bis 20 Uhr finden die Vorlesungen im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Hörsaal 1, satt.

    Interessenten sind herzlich eingeladen zu folgenden Terminen:

    25.10. 2005
    Prof. Dr. Heinz Dieter Kittsteiner, Frankfurt (Oder):
    Vom Kriege. Konzeptionelle Annäherungen

    8.11.2005
    Major i.G. Walter Schulte, (Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Potsdam):
    Die Rolle der Bundeswehr bei friedensschaffenden und -stabilisierenden Operationen auf dem Balkan

    22.11.2005
    Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Frankfurt (Oder):
    Jus Publicum Europaeum. Die Entstehung des europäischen Völkerrechts

    6.12.2005
    Bettina Gaus, Journalistin, taz, Berlin: Macht und Ohnmacht der Medien in Zeiten des Krieges

    10.1.2006
    Prof. Dr. Johannes Burkhardt, Augsburg: Der Dreißigjährige Krieg. Das deutsche Urtrauma?

    17.1.2006
    Prof. Dr. Jeffrey Herf, Maryland, USA: Krieg gegen die Juden. Das nationalsozialistische
    Deutschland und der Holocaust

    31.1.2006
    Martin Löffelholz, Ilmenau: Krieg als Medienereignis


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).