idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2005 16:06

Akademie Leopoldina ehrt Professor Dr. Alfred Gierer (Tübingen) mit der goldenen Cothenius-Medaille

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Sie würdigt damit sein naturwissenschaftliches und kulturwissenschaftliches Lebenswerk

    Alfred Gierer ist eines der ideenreichsten Leopoldina-Mitglieder mit einem breiten Interessenspektrum. Er hat ein fachlich hochkarätiges experimentelles und theoretisches Oeuvre aufzuweisen, das die Physik wie die Biologie einschließt, speziell die Rolle physikalischer Prozesse für das Verständnis komplexer biologischer Vorgänge.
    Mit 31 Jahren wurde er zum jüngsten Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft ernannt. Als Biophysiker beschäftigte er sich intensiv mit entwicklungsbiologischen Problemen (Morphogenese und Zelldifferenzierung, Neuroembryologie, Prinzipien biologischer Strukturbildung und Evolution), wurde unter den Molekularbiologen bekannt durch den Nachweis, dass die RNA beim Tabakmosaikvirus die infektiöse Komponente darstellt, eine Entdeckung, die die ganze virale Infektionsbiologie beeinflusste.
    Als Wissenschaftler und Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen wie auch als Leopoldina-Mitglied hat er gezeigt, dass er ebenso Theoretiker wie Experimentator, ebenso Physiker wie Biologe, ebenso Wissenschaftsphilosoph wie Wissenschaftshistoriker ist. Auf allen diesen Gebieten hat er maßgeblich zum Erkenntnisfortschritt in Vorträgen und Publikationen beigetragen. Seine Bücher, Monographien und zahlreichen Originalpublikationen bestätigen dies. Er war und ist ein gesuchter Redner, hat auch die Leopoldina, deren Mitglied er 1964 mit nur 35 Jahren wurde, durch seine Vorträge und Diskussionsbeiträge zu Jahresversammlungen bereichert. Als Senator der Leopoldina hat er wichtige Ratschläge und Ideen eingebracht.

    Alfred Gierer erhält die Cothenius-Medaille der Akademie Leopoldina für sein, wie es in der Urkunde heißt, "von naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Originalität gekennzeichnetes Lebenswerk".

    Zur Person: Alfred Gierer, geboren 1929, studierte in Göttingen Physik und legte dort die Diplom- (1950) und Doktorprüfung (1953) ab. Nach einem Forschungsaufenthalt als Fulbright-Stipendiat am Biology Department des Massachusetts Institute of Technology arbeitete er ab 1954 am Max-Planck-Institut für Virusforschung in Tübingen. 1958 erfolgte die Habilitation für das Fach Biophysik an der Universität Tübingen. Nach einem Forschungsaufenthalt am Biology Department des California Institute of Technology bei Max Delbrück wurde er 1960 Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Leiter der Molekularbiologischen Abteilung am Max-Planck-Institut für Virusforschung (seit 1984: Entwicklungsbiologie) in Tübingen, eine Position, die er bis zu seiner Emeritierung innehatte.
    Anschrift des Preisträgers: Prof. Dr. Alfred Gierer, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Spemann-Str. 35, 72076 Tübingen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).