idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2005 15:45

Keime im Krankenhaus

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Wundkeime verursachen weltweit die meisten im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Besonders kritisch sind dabei Infektionen durch "Methicillin-resistente Staphylokokken" (MRSA), für die es nur noch wenige Möglichkeiten der Therapie mit Antibiotika gibt. Ein vor einem Jahr in Münster gegründetes europäisches Labornetzwerk zur Bekämpfung der MRSA-Bakterien zeigt jetzt erste Erfolge.

    Vom 12. bis 14. Oktober 2005 treffen sich im Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster (UKM) erneut 30 MRSA-Experten aus 21 Ländern zu einem gemeinsamen Workshop, um über neue Strategien zur Bekämpfung von MRSA diskutieren. Diese Veranstaltung wird organisiert vom Labornetzwerk SeqNet.org und dem europäischen Netzwerk zur Erfassung von Antibiotikaresistenzen "European Antimicrobial Resistance Surveillance Network" (EARSS).

    SeqNet.org wird vom Institut für Hygiene in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Mikrobiologie des UKM und dem Robert Koch Institut koordiniert. Das Netzwerk ist die Grundlage für eine gemeinsame Laborsprache zur frühzeitigen Erkennung von Ausbrüchen multiresistenter Krankheitserreger wie MRSA. Durch Einsatz einer in Kooperation mit der Klinik für Parodontologie des UKM unter Leitung von Prof. Dr. Dag Harmsen entwickelten speziellen Laborsoftware ist erstmalig der kontinuierliche und flächendeckende Austausch von MRSA-Laborergebnissen auf europäischer Ebene möglich, so die Koordinatoren des Projekts Prof. Wolfgang Witte, Prof. Hajo Grundmann und Dr. Alexander Friedrich vom münsterschen Institut für Hygiene.

    In Europa gibt es starke Unterschiede im Vorkommen von MRSA. Der Anteil dieser Bakterien beträgt in Großbritannien mittlerweile 60 Prozent, in Deutschland wurde in den letzten Jahren ein steiler Anstieg von drei auf etwa 25 Prozent beobachtet. In den Niederlanden und Skandinavien hält sich die Rate seit Jahren durch strikte Hygienemaßnahmen und Typisierung stabil unter drei Prozent. Neben verlängerten und schwereren Krankheitsverläufen bedeutet das Auftreten von MRSA äußerst arbeitsaufwendige und für das Krankenhaus sehr teure Konsequenzen, im Extremfall die Schließung ganzer Stationen.

    Hinzu kommt in jüngster Zeit das gehäufte Auftreten von ambulant erworbenen MRSA, die bei gesunden Menschen auch ohne Krankenhauskontakt Infektionen wie Furunkel oder auch Lungenentzündungen verursachen können. Das Labornetzwerk kann MRSA, die sich über Ländergrenzen hinweg verbreiten, verfolgen, um das Auftreten von gefährlichen MRSA früh zu erkennen und Infektionen zu verhindern.

    Auskunft und weitere Informationen: Dr. med. A.W. Friedrich, Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster, Telefon : 0251-83-55366, Email: alexf@uni-muenster.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hygiene.uni-muenster.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).