idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2005 09:19

CVA-Online: ein neues Instrument der wissenschaftlichen Erschließung

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Präsentation der neuen Online-Recherchemöglichkeiten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 14. Oktober 2005, 13.00 Uhr

    Das Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) besteht seit 1921 und ist das weltweit führende, internationale Forschungsprojekt, das sich mit der Erfassung, Katalogisierung und wissenschaftlichen Erforschung antiker Keramik beschäftigt. Die deutsche Abteilung des CVA befindet sich bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit Oktober 2004 ist die in Kooperation mit dem CVA vom Beazley-Archiv in Oxford eingerichtete Datenbank CVA-Online kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich (www.cvaonline.org). Sie ermöglicht den unmittelbaren Zugriff auf Abbildungen und wissenschaftliche Kommentierung von an die 40.000 bisher in Bänden des CVA publizierten antiken Tongefäßen in Museen sämtlicher beteiligter Länder und stellt Suchfunktionen ganz unterschiedlicher Form zur Verfügung. An der Schnittstelle zwischen Museen und internationalen Forschungsinstitutionen existiert damit ein neues Mittel der Erforschung antiker Keramik, das in den nächsten Jahren ausgebaut werden soll.

    Um die Möglichkeiten dieser neuen Datenbank zu präsentieren, werden auf einem Informationsnachmittag Dr. Thomas Mannack und Dr. Claudia Wagner vom Beazley Archiv in Oxford in die Nutzung und die Perspektiven von CVA-Online einführen. Sie stehen zugleich für Ihre Fragen zur Verfügung. Interessen und Bedürfnisse der Nutzer können so zum Ausdruck gebracht werden, auch um die zukünftigen Möglichkeiten des Projekts CVA-Online zu klären.


    Weitere Informationen:

    http://www.cvaonline.org CVA-online


    Bilder

    Rotfiguriger Glockenkrater, Oxford, 5. Jh. v. Chr.
    Rotfiguriger Glockenkrater, Oxford, 5. Jh. v. Chr.
    Beazley-Archive, Oxford
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Rotfiguriger Glockenkrater, Oxford, 5. Jh. v. Chr.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).