idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 10:36

Von der Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt - Neue Publikation des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Wie geht es weiter mit angehenden Instrumentalisten und Sängern, wenn sie ihr Studium beendet und die Hochschule verlassen haben? Wie gut bereitet die Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt vor? Dieser Frage widmet sich das Absolventen-Projekt des Instituts für Begabungsforschung in der Musik an der Universität Paderborn.

    Die Ergebnisse dieses Projekts haben Heiner Gembris und Daina Langner in einem Buch dargestellt, das soeben unter dem Titel "Von der Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt. Erfahrungen von Absolventen, Arbeitsmarktexperten und Hochschullehrern" im Wissner Verlag Augsburg erschienen ist. Es zeigt sich u.a., dass die Musikhochschulen meist eine sehr gute künstlerische Ausbildung anbieten, aber viel zu wenig auf die tatsächlichen Anforderungen des Musiker-Arbeitsmarkts vorbereitet. Dem Buch sind nicht nur interessante Erkenntnisse über die Situation junger Musiker auf dem Arbeitsmarkt zu entnehmen, sondern auch praktische Vorschläge für die Musikerausbildung. Informationen über das IBFM gibt es auch im Internet über http://www.upb.de/ibfm.

    Kontakt: Institut für Begabungsforschung, Universität Paderborn, Prof. Dr. Heiner Gembris, Tel. : 05251-60-5213, Fax: -60-5209, heiner.gembris@upb.de, Internet: http://www.upb.de/ibfm


    Weitere Informationen:

    http://www.upb.de/ibfm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).