idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 15:31

Spuk, Hellsehen und Telepathie: Psychologie-Seminar zu paranormalen Phänomenen

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Seit jeher gibt es Berichte von außergewöhnlichen Erfahrungen, die schwer in den Alltagshorizont einzuordnen sind: Visionen, Erinnerungen an frühere Leben oder Wahrnehmungen über große Entfernungen hinweg. Auch Fernsehserien wie beispielsweise "Akte X" und ein Boom der Esoterik haben das Interesse an scheinbar übersinnlichen Vorgängen geschürt. Doch lassen sich solche Phänomene sachlich erklären?

    Unter dem Titel "Ein Persönlichkeitsmerkmal ,Psi' als Erklärung angeblicher oder tatsächlicher paranormaler Phänomene? Kritischer Überblick zur so genannten Parapsychologie" bietet der Psychologie-Professor Ernst Plaum in diesem Semester ein Seminar für interessierte Hörer aller Fakultäten an. Zwar ist Plaum seit April dieses Jahres im Ruhestand, jedoch kommt er mit seinem Angebot dem vielfachen Wunsch von Studierenden nach. "Es wird sich zeigen, dass die Sache mit dem ,Paranormalen' wesentlich komplizierter ist als man meinen mag. Es existieren zu unterschiedlichen Aspekten seriöse experimentelle Untersuchungen, deren Ergebnisse allerdings unterschiedlich interpretiert werden", sagt Plaum. Das zweistündige Seminar findet ab Dienstag, 18. Oktober, alle 14 Tage von 19 bis 20.30 Uhr im ehemaligen Waisenhaus (Raum WH 203, Ostenstraße 23-25) statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).