idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2005 16:40

WISDOM - Fit für die Wissensgesellschaft

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Fit für die Wissensgesellschaft - ein vielseitig verwendeter Begriff für den derzeitigen Wandel in unserer Gesellschaft - das ist das zentrale Thema des Projektes WISDOM. Unter der Überschrift "Wissensmanagement in Clustern und transnationalen Netzwerken" treffen sich Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen als auch der regionalen Politik und besprechen die Chancen, durch konkrete Qualifizierungsmaßnahmen die Wissensgesellschaft mitzugestalten.

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz leitet das Netzwerkprojekt WISDOM, in dem Bildungs- und Forschungseinrichtungen Hand in Hand zusammenarbeiten. WISDOM transferiert durch frühzeitige Qualifizierung von Arbeitnehmer/innen Innovationen in die Unternehmen. Damit werden die sich stetig verändernden und steigenden Anforderungen aufgenommen. Ein hohes Qualifikationsniveau ist ein wesentlicher Standortvorteil und gewährleistet mittel- und langfristig eine leistungs- und wettbewerbsfähige regionale Wirtschaft. Die Bedeutung des Projektes für die Region betonte Dr. Christian Ege, Staatssekretär im saarländischen Wirtschaftsministerium, in seiner Eröffnungsrede: "Wir möchten die vor Jahren begonnene Cluster-Bildung durch zusätzliche Qualifizierungsnetzwerke effektiver machen."

    WISDOM ist ein Projekt der EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit ca. 5 Mio. Euro. Ziel ist es, Diskriminierungen und Ungleichheiten entgegenzuwirken, mit denen sich Arbeitnehmer/innen und Arbeitssuchende konfrontiert sehen. Im Vordergrund stehen die Förderung der großen Potentiale der Arbeitnehmer/innen, ihre berufliche Integration in den Arbeitsmarkt, die Verbesserung des lebensbegleitenden Lernens sowie die Sicherung von Arbeitsplätzen.

    Dr. Josef Burgard, WISDOM-Projektleiter am DFKI, stellt perspektivisch heraus. "Durch die Qualifizierungen werden die organisatorischen und technischen Grundlagen geschaffen, damit unsere kleinen und mittleren Unternehmen in internationalen Netzwerken erfolgreich arbeiten können. Dazu benötigen wir natürlich die Unterstützung aller beteiligten auch strategischen Netzwerkpartner."
    Aktiv beteiligt an den Qualifizierungs- und Schulungsmaßnahmen sind die Unternehmen RAG BILDUNG Saar, GeBIT, GIB, tec4U und FORGIS mit dem Netzwerk automotive.saar. Der Stadtverband beteiligt sich mit derzeit zwei Berufsbildungszentren (TGBBZ1 Saarbrücken, BBZ Sulzbach).

    Das Angebot wird zunächst gefördert bis Ende 2007. Während dieser Zeit wird ein Konzept zur stetigen Einbindung der Personalentwicklungsaktivitäten der beteiligten KMUs erarbeitet, das die Weiterführung der Maßnahme auch über diesen Zeitraum hinweg ermöglicht.

    Aber nicht nur regionale Aspekte bestimmen das Projekt WISDOM. Internationale Zusammenarbeit und Mobilität sind Herausforderungen der nächsten Jahre. WISDOM ist vernetzt mit europäischen Projekten aus Italien, Portugal und Polen. Im Rahmen dieser Kooperationen beteiligen sich Vertreter dreier europäischer Partner an der Veranstaltung durch einen Beitrag zur Internationalisierung. Vorgestellt wird das Automotive Netz Portugal. Die ersten Erfahrungen und Best Practice Beispiele werden in einem anschließenden zweitägigen Workshop ausgetauscht und die Weichen für Qualifizierungen mit europäischer Dimension gestellt.

    Weitere Informationen zu WISDOM erhalten sie unter http://wisdom.dfki.de.

    Das DFKI verbindet Forschungsexzellenz mit Anwendungsorientierung. Organisiert ist die gemeinnützige DFKI GmbH als Public-Private-Partnership mit Großunternehmen, Mittelständlern, den Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland als Gesellschaftern und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als wichtigem Projektförderer. Die Industrie hat die Mehrheit im Aufsichtsrat. Das DFKI ist "Innovation pur". Inhaltliche Schwerpunkte sind Wissensmanagement, Intelligente Visualisierung und Simulation, Deduktion und Multiagentensysteme, Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen, Bildverstehen, Mustererkennung und Wirtschaftsinformatik. Ohne staatliche Grundfinanzierung, also durch reine Auftrags- und Projektforschung hat sich das DFKI seit der Gründung 1988 zum weltweit größten Zentrum für innovative Softwaretechnologien entwickelt mit aktuell über 200 Mitarbeitern und einem Finanzierungsvolumen von knapp 18 Mio. Euro in 2004. Das DFKI wirkt für hochbegabte Wissenschaftler als eine Art Durchlauferhitzer für eine Karriere als Unternehmensgründer, Industrie-Forscher oder Hochschullehrer.

    WISDOM-Kontakt: Dr. Josef Burgard (Projektleiter)
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 302-64811, email: Josef.Burgard@dfki.de, Internet: http://wisdom.dfki.de.

    DFKI-Pressekontakt: Reinhard Karger, M.A.
    Tel.: +49 681-302 5253, email: reinhard.karger@dfki.de, Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://wisdom.dfki.de
    http://www.dfki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).