idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 09:54

"Offener Hörsaal": Universitätsvorlesungen für alle & umsonst

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Im Wintersemester lädt das Programm "Offener Hörsaal" wieder zu vier spannenden Universitätsvorlesungen ein. Die Freie Universität Berlin bietet seit über zwei Jahrzehnten öffentliche Vorlesungen für Studierende und interessierte Berlinerinnen und Berliner an. In diesen Vorlesungen werden neue Forschungsergebnisse und Analysen aktueller Probleme allgemein verständlich dargestellt und der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vertieft. Der Besuch ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    1. "20 Jahre Tschernobyl" beschäftigt sich mit der verheerenden Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986. Um sich die Risiken atomarer Großtechnologie und deren Folgen für Mensch und Natur zu vergegenwärtigen, hat Lutz Mez von der Forschungsstelle Umweltpolitik die Vorlesung konzipiert, die jeweils montags von 18 Uhr 15 bis 20 Uhr im Hörsaal 2, Habelschwerdter Allee 45 stattfindet. Beginn: 17. Oktober 2005
    2. Im Schillerjahr zeigt der Germanist Hans Feger Perspektiven der modernen interdisziplinären Schillerforschung auf. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Realismus des großen deutschen Dichters - ein Realismus, der weit über die Grenzen der Literatur hinaus, in die Pädagogik, die Theater- und Geschichtswissenschaften und die Rechts- und Musikwissenschaften Auswirkungen hat. Die Vorlesung "Friedrich Schiller - die Realität des Idealisten" findet jeweils mittwochs von 14 Uhr 15 bis 16 Uhr im Hörsaal 1, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, statt. Beginn: 26. Oktober 2005
    3. Was ist "Ästhetische Autonomie" angesichts fließender Grenzen zwischen Kunst und Entertainment, Werbung, Politik und Lifestyle und der Politisierung von Kunstwerken? Das hinterfragen die beiden Kunsthistoriker Werner Busch und Carolin Meister sowie der Germanist und Romanist Joachim Küpper Die Vorlesung "Ästhetische Autonomie?" findet jeweils von 18 Uhr 15 bis 20 Uhr im Hörsaal des Kunsthistorischen Instituts, Koserstr. 20, 14195 Berlin, statt. Beginn: 31. Oktober 2005
    4. "UN/REINHEIT im Kulturvergleich" thematisiert die Vorlesung der beiden klassischen Philologen Bernd Seidensticker und Martin Vöhler sowie der Indologin Angelika Malinar. Der Gegensatz von "rein" und "unrein" ist nicht nur für das Verständnis vieler Kulturen entscheidend, sondern dient auch zur Grenzziehung zwischen den Lebensbereichen Tod und Geburt, Gesundheit und Krankheit, Recht und Sakrileg oder Bezauberung und Entzauberung. UN/REINHEIT im Kulturvergleich findet jeweils mittwochs von 18 Uhr 15 bis 20 Uhr im Hörsaal 2, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, statt. Beginn: 2. November 2005

    Weitere Informationen: Brigitte Werner, Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-73535/4; Fax: 030/838-73505


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/vv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).